Kompetenz und Verantwortung
Mit höchstem Qualitätsanspruch an Medizin und Pflege trägt das Krankenhaus Düren eine besondere Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region. Rund 20.000 stationäre und 50.000 ambulante Patienten vertrauen in jedem Jahr auf uns als führenden Schwerpunktversorger zwischen Köln und Aachen, zwischen Eifel und Niederrhein.
Menschliche Zuwendung und innovative Technik prägen unsere Fachabteilungen, in denen wir rund um die Uhr umfassende Versorgung auf höchstem Niveau bieten. Die kommunale Trägerschaft mit den Gesellschaftern Stadt und Kreis Düren bietet dazu die idealen Voraussetzungen.
Die Schwerpunkte unserer Spezialisten sind die Behandlung von Tumoren, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Verdauungs- und Stoffwechselorgane und des Bewegungsapparates. Informieren Sie sich auf unseren Seiten im Detail über unser Haus.
Studientätigkeit der Medizinischen Klinik III
Als akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen sind wir bestrebt, unseren Beitrag zum klinischen Wissenszuwachs zu leisten.
Es folgt eine Auflistung der wissenschaftlichen Studien, an denen wir als Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin beteiligt sind.
Beteiligung an Studien:
Morbus Hodgkin
- Hodgkin 16 für frühe Stadien (Therapiestudie für Erwachsene)
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des frühen Hodgkin Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
(Deutsche Hodgkin Studiengruppe, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert! - Hodgkin 17 für intermediäre Stadien (Therapiestudie für Erwachsene)
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des intermediären Hodgkin-Lympoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
(Deutsche Hodgkin Studiengruppe, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert! - Hodgkin 18 für fortgeschrittene Stadien (Therapiestudie für Erwachsene)
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
(Deutsche Hodgkin Studiengruppe, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert!
Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)
- CLLM1 – Studie
Multizentrisches, randomisierte, doppelblindes, Placebo kontrollierte Phase 3
Parallelgruppen-Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lenalidomid (Revlimid®) als Erhaltungstherapie bei Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie und hohem Risiko für einen frühen Progress nach Erstlinien-Therapie
(Deutsche CLL Studiengruppe, DCLLSG, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert
Akute lymphatische Leukämie (ALL)
- GMALL-Register und Biomaterialbank
Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zur Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
Akute Myeloische Leukämie (AML)
- TUD-2DAUNO-58 - Studie
Randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich zweier Daunorubicin-Dosen und einfacher Versus doppelter Induktionstherapie zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie bei Erwachsenen im Alter bis 60 Jahre
(Studienallianz Akute Leukämien (SAL), Dresden) - SAL – Register
Klinisches AML-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie
(SAL-Studiengruppe, Dresden)
Myeoloproliferative Neoplasien
- MNP-Register
Deutsches MPN-Register und Biomaterialbank für BCR-ABL1-negative Myeloische Neuroplasien
Kolorektales Karzinom
- ML22011 - Studie
Sequentielle Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit Capecitabin/FUFA, Irinotecan und Bevacizumab
(Studiengruppe kolorektales Karzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie; AIO)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert - Kolorektales Karzinom III
Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiesequenz in Deutschland «Prospektive und retrospektive Beobachtung der adjuvanten und Palliativen Behandlungsstrategien in der Therapie des Kolorektalkarzinoms in Deutschland»
(Leitung: Iomedica AG) - CoLQ – Studie
«Leben mit Darmkrebs» – Befragung zur Lebenswirklichkeit von Patienten mit kolorektalem Karzinom
(Iomedica AG für das Register Kolorektales Karzinom III)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert! - ColoPredict Plus Register
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II und III - EDIUM
„Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung“
Rekrutierung: 01.01.19 bis 31.12.19
Ovarial-Karzinom
- Expression IV Studie
Welche Erwartungen haben Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs an eine Erhaltungstherapie? - Europaweite Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs via Internet oder Papier
(Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e.V.)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert
Mamma-Ca (Brustkrebs)
- BMBC Register
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Klinisches Register und Biomaterialdatenbank der GBG (German Breast Group) zur Erfassung von Krankheitsverläufen von Brustkrebspatienten mit Hirnmetastasen und/oder Hirnhautbefall
Stationen
Pflegerische Gesamtleitung 4a und 4b: Kathrin Rademacher, Yvonne Lauterbach (Stellv.)
+49 (2421) 30 1540
+49 (2421) 30 191540
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Team der Stationen 4a und 4b
Funktionsbereiche
Hämato-onkologische Ambulanz
Leitung: Andrea Hörnlein
+49 (2421) 30 1363
+49 (2421) 30 1360
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Klinisch-zytologisches Labor
Leitung: Dorothee Schu
+49 (2421) 30 1265
+49 (2421) 30 191265
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Blutbank
Leitung: Margret Hahn
+49 (2421) 30 1318
+49 (2421) 30 7702
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Darmkrebszentrum
+49 (2421) 30 1600
+49 (2421) 30 191812
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pflichtfach Hämato-Onkologie
Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin - Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Flaßhove
Die Klinik für Innere Medizin III, Hämatologie und internistische Onkologie, bietet Medizinstudenten die Möglichkeit, dieses Fachgebiet kennen zu lernen und praktische Fertigkeiten zu erwerben. Sie verfügt über 50 Betten im stationären Bereich und versorgt jährlich mehr als 2000 stationäre Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Hämatologie und Onkologie.
In einem getrennten Bereich werden Patienten palliativmedizinisch unter der Leitung der Oberärztin Felicitas Henneke betreut.
Darüber hinaus verfügt die Klinik über eine umfangreiche Ambulanz sowie ein etabliertes zytologisches Labor mit mehr als 1500 Untersuchungen pro Jahr und eine eigene Blutbank.
Schwerpunkte der Klinik
- Hämatologie
- internistische Onkologie
- Palliativmedizin
- klinische Zytologie
- Transfusionsmedizin
- Immunhämatologie
Praktische Ausbildung
Im Rahmen der Ausbildung werden den Studenten der Umgang mit hämato-onkologi-schen Patienten sowie die Grundzüge der Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen vermittelt. Hierzu gehört die initial umfangreiche Diagnostik, das Festlegen bzw. Erarbeiten eines Therapiekonzeptes und die Vermittlung dieses Konzeptes an die betroffenen Patienten. Die Gesprächsführung bei Tumorpatienten und ihren Angehörigen kann in Ansätzen erlernt werden. Abschließend kann das Umsetzen des Therapiekonzeptes bei den oft regelmäßig wiederkehrenden Patienten erlernt werden.
Die Diagnostik zahlreicher weiterer internistischer Krankheitsbilder, die als Komorbidität in das Therapiekonzept einfließen, wird ebenso vermittelt wie die labortechnische und bildgebende Kontrolle der hämato-onkologischen Krankheitsbilder und die korrekte Durchführung zytostatischer oder moderner Antikörper-Therapien.
Entsprechend dem hohen Patientenaufkommen werden Kenntnisse bei der notfallmäßigen Behandlung von hämato-onkologischen Erkrankungen vermittelt. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit im Bereich der hämato-onkologischen Ambulanz, die Einblicke in die Grundlagen ambulanter Versorgung auch schwerstkranker Patienten vermittelt. Neben der üblicherweise selbst durchzuführenden Punktion von Venen und Arterien kann bei zahlreichen Punktionen wie Knochenmark, Liquor, Pleura oder Aszites assistiert und ggfs. diese auch unter fachärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Ein wichtiger Teil der Ausbildung besteht in einer adäquaten Schmerztherapie und Symptomkontrolle der Patienten. Im Palliativbereich können diese Erkenntnisse deutlich intensiviert unter Aufsicht erlernt werden. Die Ausbildung erfolgt in engem Kontakt mit den zuständigen Ober
ärzten, die ganztägig und durchgehend auf der Station präsent sind.
Es besteht die Möglichkeit zu einer Einarbeitung in die hämatologische Diagnostik. Dies kann im klinikeigenen Labor, das auch über eine Videoeinrichtung verfügt, täglich erfolgen.
Darüber hinaus können bei Interesse die Grundzüge der Immunhämatologie in der der Medizinischen Klinik III angeschlossenen Blutbank erlernt werden.
Theoretische Ausbildung
Zusätzlich wird die Teilnahme an folgenden Veranstaltungen angeboten:
- ausführliche Röntgendemonstration (täglich)
- abteilungsinterne Fortbildung und Besprechungen (jeden Montag)
- allgemeine Tumorkonferenz (jeden Dienstag)
- Tumorkonferenzen des Brustzentrums (jeden Mittwoch)
- abteilungsübergreifende internistische Fortbildung (jeden Donnerstag)
- tägliche Stationsvisiten, Lehrvisiten zweimal wöchentlich (jeden Dienstag und Donnerstag)
- internistische Fortbildung für PJ-Studenten (jeden Dienstag)(jeden Dienstag und Donnerstag)
Der Chefarzt der medizinischen Klinik III, Herr Priv.-Doz. Dr. med. Michael Flaßhove, ist gerne bereit, weitere Informationen an Interessenten zu geben.
Ansprechpartner auf Station ist:
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Flaßhove
Unterkategorien
Aktuelles
Die neue InForm mit DaVinci und vielem mehr

Liebe Leserinnen und Leser, den Menschen in Stadt und Kreis Düren die bestmögliche Medizin zu bieten – das ist von jeher der Auftrag und derAnspruch des Krankenhauses Düren. Vor diesem Hintergrund haben wir auch bei allen Investitionen, für die wir unsentscheiden, den Wert für unsere Patientinnen und Patientenim Blick. So war es auch bei unserem neuen DaVinci X-Operationssystem. 1,5 Millionen Euro...
weiterlesenAusbildungsstart, Teil 3: 27 neue Teilzeitschülerinnen begrüßt

Mit dem Start von 27 neuen Teilzeitauszubildenden wurde im Bildungszentrum des Krankenhauses Düren das letzte Kapitel der Ausbildungsoffensive 2019 aufgeschlagen: 75 junge Menschen haben seit dem Sommer im Krankenhaus Düren eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege begonnen. „Auf unsere Teilzeitauszubildenden sind wir besonders stolz,“ sagte Heinz Lönneßen, Leiter des Bildungszentrums, bei der Begrüßung. Wer sich auf dem Weg mache...
weiterlesenKrankenhaus unterstützt Ausbildungskampagne und wird ausgezeichnet

"Mach Karriere als Mensch!" lautet das Motto einer neuen Informationskampagne des Bundesfamilienministeriums. Das Ziel: junge Menschen für den Zukunftsberuf Pflege begeistern. Anlass für die Kampagne ist die neue, generalistische Pflegeausbildung, die im kommenden Jahr startet. Das Bildungszentrum des Krankenhauses Düren unterstützt die Kampagne des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und hat sich für die Zukunft hervorragend aufgestellt.
weiterlesenDer plötzliche Herztod und seine Ursachen

Der plötzliche Herztod kündigt sich selten an. Oft hatten die Betroffenen vorher keinerlei Beschwerden und wussten nichts von einer Herzerkrankung. „Der plötzliche Herztod reißt Menschen mitten aus dem Leben“, berichtete Dr. Hermann Roth, Chefarzt der Kardiologie im Krankenhaus Düren, beim Patientenforum im Foyer des Krankenhauses. 120 Interessierte waren der Einladung zur Veranstaltung gefolgt, die Dr. Roth unter die Überschrift „Bedrohliche...
weiterlesenRücken, Knie und Schulter im Blick

Es war das Interesse am Thema, aber sicherlich auch die Neugier auf den neuen Chefarzt: 130 Besucher kamen zum ersten Patientenforum, zu dem Priv.-Doz. Dr. Thomas Dienstknecht ins Foyer des Dürener Krankenhaus eingeladen hatte. Der neue Chef der Orthopädie und Unfallchirurgie informierte mit dem leitenden Oberarzt Dr. Marco Gerards und Oberarzt Thorsten Repas über Vorbeugung und Therapie von Schulter-, Knie-...
weiterlesenPlötzlicher Herztod: Wie kann ich mich schützen?

Fast 70.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen plötzlichen Herztod. Was sind die häufigsten Ursachen? Wer ist besonders gefährdet? Wie können sich gesunde und chronisch herzkranke Menschen schützen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Interessierte am Donnerstag, 21. November, ab 17 Uhr im Foyer des Krankenhauses Düren. Die Kardiologie der Klinik an der Roonstraße lädt im Rahmen der...
weiterlesenWas hilft bei Schulter-, Rücken- oder Kniebeschwerden?

Gesund und fit bleiben – das ist es, was sich alle wünschen. Leider spielt neben den Organen auch der Bewegungsapparat bei diesem Wunsch nicht immer mit. (Sport-)Unfälle oder Gelenkverschleiß bereiten uns Schmerzen, schränken unsere Beweglichkeit ein und hindern uns an einem aktiven Leben. „Wir bringen Sie zurück ins Spiel“, verspricht Priv.-Doz. Dr. Thomas Dienstknecht, der neue Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie...
weiterlesen"Gehen Sie zur Krebsvorsorge!"

Die Botschaft beim Forum „Medizin hautnah“ im vollbesetzten Tagungszentrum des Dorint-Hotels war unmissverständlich: „Gehen Sie zur Krebsvorsorge!“. 150 Besucher waren der Einladung von Krankenhaus Düren, Dürener Zeitung/Nachrichten und der AOK gefolgt und informierten sich umfassend über dieses so wichtige Gesundheitsthema. Viele Vorsorgeuntersuchungen werden von den gesetzlichen Kassen übernommen, wie Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Michael Flaßhove in seiner Einführung hervorhob, beispielsweise Darmspiegelungen bei...
weiterlesenAusbildungsstart, Teil 2

Ausbildungsstart, Teil 2, im Krankenhaus Düren: Zwei Monate, nachdem der erste 2019er-Kurs auf die dreijährige Ausbildungsreise in der Gesundheits- und Krankenpflege geschickt wurde, sind jetzt weitere 22 Schülerinnen und Schüler im Bildungszentrum der kommunalen Klinik begrüßt worden.
weiterlesenDas Krankenhaus Düren setzt auf eine Doppelspitze

Das Krankenhaus Düren stellt sich in der Geschäftsführung breiter auf. Dr. Gereon Blum und die 41-jährige Diplom-Wirtschaftsjuristin Kathleen Büttner-Hoigt werden das Krankenhaus künftig als Doppelspitze leiten. Mit dem neuen Managementmodell gibt die Klinik von Stadt und Kreis Düren die Antwort auf ihre Entwicklung vom Krankenhaus zum Gesundheitskonzern und auf die kommenden Herausforderungen.
weiterlesenDie Big Band der Bundeswehr freut sich wieder auf Düren

Die Big Band der Bundeswehr kommt wieder nach Düren: Am Samstag, 7. März 2020, gibt das weltweit bekannte und geschätzte Ensemble in der Arena Kreis Düren wieder ein Benefizkonzert (Beginn: 20 Uhr), das vom Krankenhaus Düren in Kooperation mit der Stadt Düren veranstaltet wird. Der Erlös geht an „Carpe Diem“, den Förderverein der onkologischen Stationen im Krankenhaus Düren.
weiterlesen„Vorsorge - Ich geh hin! Du auch?“

Krebs! Diese Diagnose will niemand von seinem Arzt hören. Sie ist immer ein Schock. Oftmals sind die dann erforderlichen Therapien komplex und mit enormen Belastungen für den Patienten verbunden, physisch wie psychisch. Und leider sind sie nicht immer erfolgreich. Krebs ist in Deutschland immer noch die zweithäufigste Todesursache. Dabei kann Krebs heute in vielen Fällen geheilt werden. Eine wichtige Voraussetzung dafür...
weiterlesen