headerline

Kompetenz und Verantwortung

Mit höchstem Qualitätsanspruch an Medizin und Pflege trägt das Krankenhaus Düren eine besondere Verantwortung für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region. Rund 18.000 stationäre und 55.000 ambulante Patienten vertrauen in jedem Jahr auf uns als führenden Schwerpunktversorger zwischen Köln und Aachen, zwischen Eifel und Niederrhein.
Menschliche Zuwendung und innovative Technik prägen unsere Fachabteilungen, in denen wir rund um die Uhr umfassende Versorgung auf höchstem Niveau bieten. Die kommunale Trägerschaft mit den Gesellschaftern Stadt und Kreis Düren bietet dazu die idealen Voraussetzungen.
Die Schwerpunkte unserer Spezialisten sind die Behandlung von Tumoren, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Verdauungs- und Stoffwechselorgane und des Bewegungsapparates. Informieren Sie sich auf unseren Seiten im Detail über unser Haus. 

 

Beratungsstellen

Krebsinformationsdienst KID

Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Anrufe täglich von 8 -20 Uhr (innerhalb Deutschland sind Anrufe gebührenfrei)

(0800) 4203040

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.krebsinformation.de

 

Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

Tiergarten Tower
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin

(030) 322 932 90

(030) 322 932 966

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.krebsgesellschaft.de

 

Felix Burda Stiftung

Rosenkavalierplatz 10
81925 München

(089) 925 025 01

(089) 925 027 13

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.darmkrebs.de

www.darmkrebsfrueherkennung.de

 

Deutsche Krebshilfe e.V.

Buschstraße 32
53113 Bonn

(0228) 729 900

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.krebshilfe.de

 

Härtefonds

Bei der Bewältigung von finanziellen Problemen hilft auch die Deutsche Krebshilfe Bonn. Mit einem Härtefonds unterstützt sie schnell und unbürokratisch Krebspatienten und deren Familien, die durch eine Erkrankung in eine finanzielle Notlage geraten sind. Die finanzielle Zuwendung ist in der Höhe begrenzt und wird nur einmal gewährt. Ein einfaches Formular mit dem Nachweis der Bedürftigkeit muss ausgefüllt werden. Informationen zu diesem Thema können Sie in der Broschüre „Wegweiser zu Sozialleistungen - Informationen und Hinweise" finden.

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, Hemmungen zu überwinden, Kontakte zu knüpfen und sich aus der sozialen Isolation zu befreien. Häufig werden Sie in Selbsthilfegruppen von den Erfahrungen der Anderen profitieren können. Das ist vor allem in der Zeit während und nach der Behandlung eine gute Ergänzung zur Betreuung durch Ihr Behandlungsteam. Sie können dort ungezwungen über Behandlungen und Probleme sprechen.

 

Lokale und regionale Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Düren

Paradiesbenden 24
52349 Düren

(02421) 489 211

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Deutsche ILCO e.V. - Region Aachen-Düren-Heinsberg

Sandra Schmitz

Ahornstraße 19
52074 Aachen

(02422) 905495

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bundesweite Selbsthilfegruppen

Deutsche ILCO e.V.

Bundesweit organisierte Selbsthilfevereinigung von Stomaträgern und Menschen mit Darmkrebs

Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn

(0228) 338 894 50

(0228) 338 894 75

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.net-shg.de

 

Bundesorganisation Selbsthilfe Krebs e.V. (Charité) Krebspatienten helfen Krebspatienten

Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

(030) 450 578 306

(030) 450 578 926

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.selbsthilfekrebs.de

 

Als akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen sind wir bestrebt, unseren Beitrag zum klinischen Wissenszuwachs zu leisten.

Es folgt eine Auflistung der wissenschaftlichen Studien, an denen wir als Darmkrebszentrum Krankenhaus Düren (DKD) beteiligt sind.

 

Beteiligung an Studien:

 

Kolorektales Karzinom

  • ML22011 - Studie
    Sequentielle Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit Capecitabin/FUFA, Irinotecan und Bevacizumab
    (Studiengruppe kolorektales Karzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie; AIO)

  • CoLQ – Studie
    «Leben mit Darmkrebs» – Befragung zur Lebenswirklichkeit von Patienten mit kolorektalem Karzinom
    (Iomedica AG für das Register Kolorektales Karzinom III)

  • Kolorektales Karzinom III
    Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiesequenz in Deutschland  «Prospektive und retrospektive Beobachtung der adjuvanten und Palliativen Behandlungsstrategien in der Therapie des Kolorektalkarzinoms in Deutschland»
    (Leitung: Iomedica AG)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Behandlungsangebot
Ihr Klinikaufenthalt
Aktuelle Stellenangebote

Aktuelles

Krankenhaus Düren feiert erfolgreiche Pflegefachkräfte

Krankenhaus Düren feiert erfolgreiche Pflegefachkräfte

In Teilzeit zum Ausbildungserfolg: 19 Mütter und ein junger Mann konnten im Krankenhaus Düren für hervorragende Ausbildungsergebnisse gefeiert werden. In fünf Jahren haben sie ihre Pflegeausbildung in einem Teilzeitmodell durchlaufen. „Wir hatten Hochs und Tiefs in dieser Zeit“, erzählt Nicole Zander, Sprecherin des Ausbildungskurses und erinnerte nicht ohne Augenzwinkern an die schwierige Phase der Schulschließungen während der Pandemie: „Da saßen wir...

weiterlesen

Beste Bilder, geringste Dosis

Beste Bilder, geringste Dosis

Medizinphysik-Experte Marc Haberhauer ist am Krankenhaus Düren Garant für höchste Qualität bei geringster Strahlenbelastung. Beste Bilder und die geringste Strahlenbelastung für Patienten: Auf diese Faustformel lassen sich die Gründe für die Beauftragung von Dipl.-Ing. Marc Haberhauer am Krankenhaus Düren bringen. Als Medizinphysik-Experte (MPE) hat er unter anderem die Verantwortung für die Dosimetrie und die Optimierung des Strahlenschutzes bei allen Untersuchungen und...

weiterlesen

Ausstellung in der Pflegeschule

Ausstellung in der Pflegeschule

Premiere: Künstlerinnen und Künstler des Rurtal-Gymnasiums zeigen Sehnsuchtsorte Schülerinnen und Schüler des städtischen Rurtal-Gymnasiums haben mit ihren Kunstwerken einen funktionalen Bau in eine Erlebniswelt verwandelt, in die die man eintauchen kann. Seit Mitte März hängen 18 Kunstwerke aus dem Kunstunterricht der Q1 in den Fluren des Bildungszentrums des Dürener Krankenhauses im Norden der Stadt. „Wir haben hier ein bisschen Farbe benötigt“...

weiterlesen

Spitzenmedizin auf dem Spielfeld

Spitzenmedizin auf dem Spielfeld

Spitzensport braucht Spitzenmedizin. Wir freuen uns, dass wir als Krankenhaus Düren gem. GmbH Gesundheitspartner des 1. FC Düren sind. Bei den Heimspielen und während des Trainings feuern wir die Fußballer nicht nur an, unser Kollege Dr. med. Marco Gerards steht bei Bedarf auch mit auf dem Platz, um kleine Verletzungen und Blessuren schnell zu versorgen. Der Leitende Oberarzt der Klinik für Orthopädie und...

weiterlesen

Schließung der Praxis Niederzier zum 31. März

Schließung der Praxis Niederzier zum 31. März

Trotz aller Bemühungen ist es nicht gelungen, eine Ärztin oder einen Arzt als Nachfolger für den Standort Niederzier des Medizinischen Versorgungszentrums Rur (MVZ) zu finden. „Wir müssen die Praxis daher zum 31. März endgültig schließen“, bedauert Geschäftsführerin Kathleen Büttner-Hoigt. Patientinnen und Patienten werden gebeten, sich an die umliegenden Ärzte zu wenden, zudem besteht die Option der weiteren hausärztlichen Versorgung in der MVZ- Praxis in...

weiterlesen

Ausbildung in Teilzeit ist ein Erfolgsmodell

Ausbildung in Teilzeit ist ein Erfolgsmodell

Krankenhaus Düren war Pionier in der Region. Neuer Kurs startet im April. Ausbildung in Teilzeit? In der Pflege? Das geht? Selbstverständlich! Sehr gut sogar. „Ich habe mich die kompletten fünf Jahre pudelwohl gefühlt“, berichtet Nicole Zander, die als eine der ersten Bewerberinnen in der Schule für Gesundheitsberufe des Krankenhauses Düren eine Ausbildung in Teilzeit begonnen hat. Aktuell legt sie ihre Prüfungen ab. Vorbehalte und...

weiterlesen

Athroskopie: Die schonende Methode, Gelenke zu heilen

Athroskopie: Die schonende Methode, Gelenke zu heilen

Der Tag der Arthroskopie findet in diesem Jahr bereits zum 5. Mal statt. Er wurde in Österreich, der Schweiz und Deutschland durch die operativ tätigen orthopädischen Chirurgen ins Leben gerufen, um über die Arthroskopie zu informieren. Die Arthroskopie (Gelenksspiegelung) wird häufig auch als „Schlüssellochchirurgie“ bezeichnet und ist eine Operationsmethode, bei der Gelenke mittels einer kleinen Kamera (Arthroskop) von innen betrachtet werden...

weiterlesen

Erfolgreich weitergebildet in der Intensiv- und Anästhesiepflege

Erfolgreich weitergebildet in der Intensiv- und Anästhesiepflege

Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie - so dürfen sich nach erfolgreichem Abschluss einer zweijährigen Fachweiterbildung sechs Pflegekräfte unserer Intensivstationen und Anästhesie ab sofort nennen. Bei Irene Root, Sarah Schöneberg, Jana Kröll, Lisa Zimmermann, Jacqueline Horn und Cansu Gül war die Freude und auch die Erleichterung offensichtlich groß, als sie am vergangenen Dienstagabend von Frau Dr. Maurer (Prüfungsvorsitzende des Aachener...

weiterlesen

Lebensretter Vorsorge

Lebensretter Vorsorge

Patientenforum: Je früher Krebs erkannt wird, desto besser die Aussicht auf Heilung! „Vorsorge ist in allen Lebensbereichen besser als Nachsorge. Wenn nur ein Mensch die Botschaft ernstnimmt, hat es sich schon gelohnt“, bedankte sich Schirmherr Landrat Wolfgang Spelthahn für die Organisation eines Patientenforums rund ums Thema Krebsvorsorge. Das Krankenhaus Düren und die AOK Rheinland/Hamburg hatten zu dieser Informationsveranstaltung ins Dorint-Hotel eingeladen...

weiterlesen

Radiologische Bilddaten auf der Überholspur

Radiologische Bilddaten auf der Überholspur

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt beizeiten im Schneckentempo voran. Während sich bei der elektronischen Patientenakte und E-Rezepten etwas tut, wurde im jüngsten Krankenhausmodernisierungsgesetzt die elektronische Bildgebung schlicht vergessen. Zwar müssen Patienten keine Mappen mit Röntgenaufnahmen mehr von Arzt zu Arzt tragen, doch auch das Einlesen von CDs braucht Zeit. Sofern die Datenträger überhaupt zur Hand sind und funktionieren. „Die schnelle...

weiterlesen

Invasive Notfalltechniken in der Akutmedizin

Invasive Notfalltechniken in der Akutmedizin

Hands On Workshop an Hühnereiern, Schweinelungen und Tiefkühlspeck „Hallo, Herr Müller, hören Sie mich? Bekommen Sie schwer Luft?“ Alle Versuche des Notarztteams, mit dem 86-jährigen Heimbewohner auf der Terrasse zu kommunizieren, misslingen. Neben Herrn Müller liegen ein Muffin und eine leere Limonadenflasche, doch die Notärztin kann keine Fremdkörper im Mund feststellen. Der Versuch, dem Patienten mit Atemmaske Erleichterung zu verschaffen, bleibt...

weiterlesen

Big Band der Bundeswehr stimmt auf Weihnachten ein

Big Band der Bundeswehr stimmt auf Weihnachten ein

Erlös des Benefizkonzerts ist für den Förderverein der Onkologie „Carpe Diem“ bestimmt Drei Terminverschiebungen, zwei Jahre Wartezeit: Es hat ein wenig gedauert, bis die Big Band der Bundeswehr in der Arena Kreis Düren auf der Bühne stand. Das Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins „Carpe Diem“ der onkologischen Station des Krankenhauses Düren war ursprünglich für das Frühjahr 2020 geplant – doch dann kam...

weiterlesen

Die nächsten Termine:

10. Apr 2023 09:00 – 11:00
Kapelle im Park, Roonstraße 30, Düren

17. Apr 2023 17:00 – 18:00
Kongresszentrum des Krankenhauses Düren, Roonstraße 30, Düren

22. Apr 2023 11:00 – 16:00
Krankenhaus Düren, Roonstraße 30, Frauenklinik, Düren

11. Mai 2023 16:30 – 18:30
Krankenhaus Düren gem.GmbH, Kongresszentrum, Roonstraße 30, Düren

22. Mai 2023 17:00 – 18:00
Kongresszentrum des Krankenhauses Düren, Roonstraße 30, Düren

26. Jun 2023 17:00 – 18:00
Kongresszentrum des Krankenhauses Düren, Roonstraße 30, Düren

MEDIZIN HAUTNAH digital

Kopfschmerzen erfolgreich behandeln
Kopfschmerzen erfolgreich behandeln
Blasenschwäche ist heilbar!
Blasenschwäche ist heilbar!
Wir bringen Sie zurück ins Spiel
Wir bringen Sie zurück ins Spiel