Kardiologie
Geballte Kompetenz für die Herzen der Region
Mittwoch, 19 Oktober 2022 10:50
Krankenhaus Düren als Zentrum für Kardiovaskuläre Bildgebung anerkannt -
In vielen Bereichen der Medizin profitiert der Patient enorm, wenn Experten unter einem Dach sehr eng zusammenarbeiten, um für ihre gemeinsamen Patienten die bestmögliche Versorgung anzubieten. Für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems gilt dies in ganz besonderem Maße. Am Krankenhaus Düren wurden nun diese enge Zusammenarbeit und das hohe fachliche Niveau der Kliniken für Radiologie, Kardiologie und Gefäßchirurgie im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung von der Deutschen Röntgengesellschaft zertifiziert.
„Patienten schätzen es, wenn sie hochqualifizierte und schonende Diagnostik bekommen“, sagt Professor Dr. med. Andreas F. Kopp, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie: „Je nach Fragestellung tragen CT und MRT des Herzens erheblich zur kardiologischen Diagnostik bei und sind für die zuweisenden Kardiologen nicht mehr wegzudenken.“ So ist beispielsweise die CT des Herzens in den aktuellen kardiologischen Leitlinien der koronaren Herzerkrankung als diagnostisches Mittel der ersten Wahl vorgesehen, um einen Teil der bisher invasiv durchgeführten Herzkatheteruntersuchungen zu vermeiden.
„Das röntgenstrahlenfreie Kardio-MRT stellt die Bewegungsabläufe des Herzens dar und ermöglicht so die Beurteilung der Herzfunktion“, fügt der Chefarzt der Kardiologie Dr. med. Hermann Roth hinzu. „Weiterhin kommt das Kardio-MRT bei entzündlichen Erkrankungen des Herzmuskels oder des Herzbeutels zum Einsatz. Ferner ist die kardiale MRT in der Lage, zuverlässig Fragen nach Minderdurchblutung des Herzmuskels oder anderen Herzerkrankungen zu beantworten.“
Zertifiziert werden nur radiologische Abteilungen, die interdisziplinär sehr eng mit klinischen Partnern zusammenarbeiten, über besonders erfahrenes und qualifiziertes ärztliches und nicht-ärztliches Personal verfügen und in jedem Jahr eine hohe Zahl entsprechender Untersuchungen am Herzen durchführen. Neben modernster Geräteausstattung erfüllt das Krankenhaus Düren all diese Voraussetzungen. So werden z.B. sämtliche CT- und MRT- Untersuchungen des Herzens sowohl von den Oberärzten der Radiologie als auch von den Oberärzten der Kardiologie mit jeweils langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet gemeinsam befundet. „Die enge Zusammenarbeit im Team von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen ist uns extrem wichtig“, bemerkt Dr. med. Thomas Alexander Ochtrop, Oberarzt der Radiologie und Koordinator des Zentrums für Kardiovaskuläre Bildgebung.
„Nur wenige Kliniken wurden bisher zertifiziert. Daher freuen wir uns besonders, dass wir als Krankenhaus Düren dieses Ziel erreicht haben“, betont Chefarzt Dr. Hermann Roth. „Unsere Patientinnen und Patienten mit Herz- und Gefäßkrankheiten profitieren enorm von dieser hochspezialisierten, interdisziplinären Diagnostik. Das ist das Allerwichtigste“, fasst Prof. Andreas F. Kopp zusammen.
Symposien: Erfolgreich online und in Präsenz
Mittwoch, 03 August 2022 12:11
Die Fortbildungsveranstaltungen des Krankenhauses Düren genießen in Fachkreisen seit langem einen sehr guten Ruf. Mit dem Burgau-Symposium der Kardiologen und dem Dürener Anästhesie Symposium (DAS) haben sich unter den vielen Angeboten zwei Leuchttürme etabliert, die auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen sind. Auf Schloss Burgau begrüßten Chefarzt Dr. Hermann Roth und sein Team rund 60 Teilnehmer zur 35. Auflage des Symposiums. Nachdem es im vergangenen Jahr coronabedingt eine Online-Version gegeben hatte, freuten sich die Dürener Kardiologen sehr darüber, wieder Gastgeber im Schloss zu sein. Das DAS erlebte dagegen im 11. Jahr seine zweite Online-Auflage und erreichte damit wieder fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Damit aus einer Allergie keine Lungenkrankheit wird
Freitag, 24 September 2021 11:07
Der Deutsche Lungentag am morgigen Samstag (25. September) rückt das Thema „Asthma & Allergien“ in den Fokus. Damit aus einer Allergie keine Lungenkrankheit wird, sollte frühzeitig etwas dagegen unternommen werden, sagt Diana Friedrich, Lungenfachärztin in der Praxis für Pneumologie des zum Krankenhaus Düren gehörenden MVZ Rur.
Burgau-Symposium erstmals online
Montag, 26 April 2021 15:14
Ein Symposium mit großer Tradition hat jetzt neue Wege beschritten. Seit Mitte der 80er-Jahre ist das Burgau-Symposium der kardiologischen Klinik im Krankenhaus Düren eine weit über die Grenzen der Region hinaus bekannte und geschätzte Fortbildungsveranstaltung für Mediziner. Im schönen Ambiente von Schloss Burgau kommen in jedem Frühjahr bis zu 120 Ärztinnen und Ärzte zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse für die Diagnose und Therapie von Herz-, Lungen- und Stoffwechselerkrankungen auszutauschen. Coronabedingt musste das Treffen im Schloss nun ausfallen. Doch die 34. Auflage des Burgau-Symposiums ging dennoch erfolgreich über die Bühne: als Online-Fortbildung mit 80 Teilnehmern aus ganz Deutschland.
Der plötzliche Herztod und seine Ursachen
Freitag, 22 November 2019 13:37
Der plötzliche Herztod kündigt sich selten an. Oft hatten die Betroffenen vorher keinerlei Beschwerden und wussten nichts von einer Herzerkrankung. „Der plötzliche Herztod reißt Menschen mitten aus dem Leben“, berichtete Dr. Hermann Roth, Chefarzt der Kardiologie im Krankenhaus Düren, beim Patientenforum im Foyer des Krankenhauses. 120 Interessierte waren der Einladung zur Veranstaltung gefolgt, die Dr. Roth unter die Überschrift „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen – Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod“ gestellt hatte.
Plötzlicher Herztod: Wie kann ich mich schützen?
Donnerstag, 14 November 2019 14:42
Fast 70.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen plötzlichen Herztod. Was sind die häufigsten Ursachen? Wer ist besonders gefährdet? Wie können sich gesunde und chronisch herzkranke Menschen schützen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Interessierte am Donnerstag, 21. November, ab 17 Uhr im Foyer des Krankenhauses Düren. Die Kardiologie der Klinik an der Roonstraße lädt im Rahmen der bundesweiten Herzwochen zum Patientenforum „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen – Wie schütze ich mich vor dem plötzlichen Herztod“ ein.