Pflichtfach Gastroenterologie
Wir freuen uns, Sie auf dem Weg ins Berufsleben als Arzt unterstützen zu können und möchten bei Ihnen durch einen Einblick in unsere Abteilung die Faszination für die internistisch-gastroenterologische Medizin wecken.
Allgemeininternistische Ausbildung:
Verantwortlich: Chefarzt Dr. med. Serhat Aymaz, M. Sc.Die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Intensivmedizin im Krankenhaus Düren ermöglicht Studierenden der Medizin, auf einer breiten Basis das Fachgebiet der internistischen Medizin kennen zu lernen und praktische sowie theoretische Kenntnisse zu erwerben. Neben den Patienten, die aufgrund ihres gas-troenterologisch-hepatologischen Erkrankungsschwerpunktes in unserer Klinik behandelt werden, betreut unsere Klinik ein weites Spektrum der internistischen Allgemeinerkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Diagnostik onkologischer Krankheitsbilder.
Im täglichen Arbeiten bieten wir Ihnen neben einer ausführlichen Supervision im Rahmen der chef- und oberärztlichen Visiten eine zusätzliche Supervision auf Facharztniveau an. Bei den täglichen Arbeitsabläufen sind die PJ-Studenten in den allgemeinen Klinikbereich voll integriert.
Diabetologische Ausbildung:
Verantwortliche Oberärztin: Peyla KöskerogluIm Rahmen des Rotationsverfahrens besteht die Möglichkeit der Hospitation in unserer Diabetesschulung für Typ 1 und 2 Diabetiker.
Sonographische Ausbildung:
Verantwortlicher Oberarzt: Dr. med. Horst KinkelUnterstützt durch regelmäßig stattfindende theoretische Ultraschallfortbildung besteht kontinuierlich die Möglichkeit, unter Anleitung selbstständig sonographische Untersuchungen durchzuführen. Hierbei können die Studenten das gesamte Spektrum des internistischen Ultraschalls inklusive Kontrastsonographie und interventioneller Sonographie kennenlernen.
Endoskopische Ausbildung:
Verantwortlicher Oberarzt: Dr. med. Sebastian WolffWährend des täglich stattfindenden Endoskopieprogramms besteht jederzeit die Möglichkeit für die Studierenden, an der Untersuchung teilzunehmen. Die Weiterbildung im Bereich Endoskopie wird durch regelmäßige Fortbildungen unterstützt.
Regelmäßig stattfindendes Ausbildungsprogramm:
- Tägliche Röntgenbesprechung
- Abteilungsbesprechung mit Falldiskussionen
- Ultraschallkonferenz
- Tumorkonferenz
Spezialambulanzen:
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Akute und chronische Lebererkrankungen
PJ-Fortbildungen der Internistischen Kliniken 2020
Datum | FB | Klinik | Referent | Thema | Ort |
23.01.20 | PJ-FB | IM I | OA Rehling | Therapie ACS | Raum Rücker |
06.02.20 | PJ-FB | IM II | OA Ly | Refluxdiagnostik | Raum Rücker |
20.02.20 | Weiberfastnacht | ||||
05.03.20 | PJ-FB | IM III | CA Flaßhove | Einführung | CA Büro |
19.03.20 | PJ-FB | IM I | OA Zillessen | EKG Kurs | Raum Rücker |
02.04.20 | PJ-FB | IM II | CA Aymaz | Ernährungssonden | Raum Rücker |
16.04.20 | Osterferien | ||||
30.04.20 | PJ-FB | IM III | CA Flaßhove | Akute Leukämie | CA Büro |
14.05.20 | PJ-FB | IM I | Martens | Hypertonus | Büro Rücker |
28.05.20 | PJ-FB | IM II | OA Kinkel | Sonografie Basiskurs | |
11.06.20 | Fronleichnam | ||||
25.06.20 | PJ-FB | IM III | CA Flaßhove | Brochialkarzinom | CA Büro |
09.07.20 | Sommerferien | ||||
23.07.20 | Sommerferien | ||||
06.08.20 | Sommerferien | ||||
20.08.20 | PJ-FB | IM I | OA Schloeßer | Chronisches Koronarsyndrom/Fall | |
03.09.20 | PJ-FB | IM II | OA Wolff | Basics CED | Raum Rücker |
17.09.20 | PJ-FB | IM III | CA Flaßhove | Lymphome | CA Büro |
01.10.20 | PJ-FB | IM I | OÄ Kovalenko | Kardiale Bildgebung | |
15.10.20 | Herbstferien | ||||
29.10.20 | PJ-FB | IM II | OÄ Köskeroglu | Vorgehen bei ED Diabetes | |
12.11.20 | PJ-FB | IM III | CA Flaßhove | Kolorektales Karzinom | CA Büro |
26.11.20 | PJ-FB | IM I | OÄ Dvortsak | Fallbesprechung | Raum Rücker |
10.12.20 | PJ-FB | IM II | OA Schaaf | Abklärung akute Hepatitis | |
24.12.20 | Heiligabend |
Die Fortbildungen für PJ-Studenten finden jeweils donnerstags in der Zeit von 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr im Raum Rücker statt, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Gastroenterologie:
0 24 21 30-13 12
0 24 21 30-19 18 12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
HINWEIS: Präsenzveranstaltungen wie Fortbildungen und Patientenforen können aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie derzeit nicht stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis.