Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Chefarzt Priv.-Doz.
Dr. med.
Michael Flaßhovedie Aufgaben der Medizinischen Klinik III – Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin – bestehen zum einen in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit gutartigen und bösartigen Bluterkrankungen (Hämatologie). Dies reicht von der Abklärung einer Blutarmut (Anämie) bis zur Therapie und Nachsorge von Blutkrebs (Leukämie). Dementsprechend verfügt die Klinik über ein eigenes zytologisches Labor, in dem Zellen des Bluts und des Knochenmarks unmittelbar nach der Entnahme mikroskopisch beurteilt und bei Bedarf mit Hilfe eines „Fluoreszenz-akivierten Zellsortieres" bezüglich spezieller Oberflächeneigenschaften charakterisiert werden können.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet die internistische Onkologie, in deren Mittelpunkt die chemotherapeutische Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren unabhängig von deren Ursprungsorgan steht. Die Erstellung eines interdisziplinären und optimalen Therapiekonzepts ist hierfür eine vordringliche Aufgabe, die zusammen mit allen anderen beteiligten Kliniken in wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen erfolgt. Ist eine Chemotherapie sinnvoll oder notwendig, kann sie im stationären Bereich – auf den Stationen 4a und 4b verfügen wir über 53 Betten – oder im ambulanten Bereich (hämato-onkologische Ambulanz) der Medizinischen Klinik III durchgeführt werden. Patienten, für die keine Chemotherapie, sondern eine symptomorientierte Behandlung vorgesehen ist, können im palliativmedizinischen Bereich der Station 4b versorgt werden. Dafür stehen uns 5 Palliativbetten zur Verfügung.
Nachsorgeuntersuchungen werden in der hämato-onkologischen Ambulanz durchgeführt und die notwendigen Untersuchungen veranlasst. Ergänzt wird die medizinische Versorgung der Patienten durch eine eigene psychosoziale und psychoonkologische Beratung.
Die Medizinische Klinik III verfügt zudem über eine eigene Blutbank, die neben den Patienten mit Bluterkrankungen oder nach Chemotherapie auch sämtlichen übrigen Patienten des Krankenhauses – vor allem im Rahmen von chirurgischen Eingriffen – jederzeit und ausreichend Blutkonserven zur Verfügung stellen kann und darüber hinaus weitere 13 Krankenhäuser der Region als Depot des DRK Breitscheid versorgt.
Fragen zum Leistungsspektrum unserer Klinik, aber auch zu einzelnen Diagnose- und Therapieverfahren beantworten wir gerne. Sie können sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden.
Ihr
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Flaßhove
Informationen aus der Hämato-Onkologie
Auch in Zeiten der Pandemie ist eine Vorsorge wichtig. Krankenhaus Düren lädt zum Patientenforum e…

Krebs! Diese Diagnose möchte wohl niemand von seinem Arzt hören. Sie ist immer ein Schock. Oftmals sind die dann erforderlichen Therapien komplex und mit enormen Belastungen für den Patienten verbunden, physisch wie psychisch. Und leider sind sie nicht immer erfolgreich. Krebs ist in Deutschland immer noch die zweithäufigste Todesursache. Umso wichtiger ist die regelmäßige Vorsorge – auch oder gerade in Zeiten einer Pandemie.Krebs kann heute jedoch in vielen Fällen geheilt werden. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Krankheit...
weiterlesen"Fast 100 krebserregende Substanzen"

Die Deutsche Krebsgesellschaft hat den heutigen Weltnichtrauchertag unter das Motto „Save (y)our Future“ gestellt. „Wer sich, das Leben und die Erde liebt, lebt rauchfrei. Rauchen hat nicht nur immense Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt und das Klima – vom Tabakanbau über Produktion und Transport bis hin zum Müll. Rauchfrei zu leben ist daher ein echtes Win-win. Sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Gesundheit unseres Planeten“, betont Dr. Eckart von Hirschhausen, Mitglied im Kuratorium der...
weiterlesenDie Spezialisten für Galle und Bauchspeicheldrüse

Ein gesundes Gallensystem und eine gesunde Bauchspeicheldrüse sind für die Verdauung von großer Bedeutung. Während die Galle für den Abbau von Fetten zuständig ist, spielt die Bauchspeicheldrüse, im medizinischen Fachjargon auch Pankreas genannt, neben der Produktion von Verdauungsenzymen eine wesentliche Rolle bei der Steuerung des Blutzuckerspiegels. So komplex die Funktionen von Galle und Bauchspeicheldrüse sind, so vielschichtig sind auch die Krankheitsbilder. Sie reichen von Entzündungen bis zu bösartigen Tumoren. Wichtig ist bei der Behandlung deshalb ein professionelles Miteinander verschiedener medizinischer...
weiterlesenPatienten sollen von Erfolgen in der Krebsforschung schnell profitieren

Krebserkrankungen sind nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die moderne Medizin. Um die Perspektiven der Patientinnen und Patienten nach einer Krebsdiagnose weiter zu verbessern, müssen neue Möglichkeiten der Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge erforscht werden und möglichst schnell den Betroffenen zugutekommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat deshalb mit dem Bundesministerium für Gesundheit und weiteren Partnern die Initiative „Nationale Dekade gegen Krebs“ ins Leben gerufen. In dieser Initiative arbeiten Vertreter aus Politik, Krebsforschung, Forschungsförderung, Gesundheitswesen, Wirtschaft und...
weiterlesen"Carpe Diem" freut sich über 10.000 Euro

Fördervereinsvorsitzende Eva Hellwig dankt der Big Band der Bundeswehr, den Veranstaltern und dem Publikum. Ein wunderbares Konzert, begeisterte Zuhörer und ein Förderverein, der sich über eine wertvolle Spende freuen darf: Das inzwischen traditionelle Benefizkonzert mit der Big Band der Bundeswehr in der Arena Kreis Düren war wieder ein großer Erfolg. Über 2000 Musikfans kamen zum Konzert, das vom Krankenhaus und der Stadt Düren veranstaltet wurde, in die Arena Kreis Düren. Zum wiederholten Mal kommt der Erlös „Carpe Diem“, dem Förderverein der...
weiterlesen„Carpe Diem“ freut sich über 1500 Euro

Karl-Albert Eßer spendet den Erlös aus dem Verkauf seiner Broschüre „Mutmacher für jeden Tag“ „Mutmacher für jeden Tag“ hat Karl-Albert Eßer sein Büchlein genannt. Nach „Haltepunkte“ ist es die zweite Broschüre, in der der Dürener selbstgemalte Bilder und kurze prägnante Sätze miteinander verschmelzt, um dem Betrachter damit ein wenig Kraft in schwierigen Situationen zu geben. „Mutmacher für jeden Tag“ können viele, wenn nicht alle Menschen gebrauchen – ganz besonders aber schwer kranke Patienten, dachte sich Karl-Albert Eßer. Und so lag es...
weiterlesenEin wenig wie zu Hause fühlen

Carpe Diem richtet Patientenaufenthaltsräume mit hochwertigen Möbeln ein. Erlös aus Benefizkonzert. Es sind oft Wochen, manchmal sogar Monate, die Patienten mit onkologischen Erkrankungen in der Klinik verbringen müssen. Um den Patienten der onkologischen Stationen im Krankenhaus Düren den Aufenthalt so angenehm wie nur eben möglich zu machen, engagiert sich seit vielen Jahren der Förderverein Carpe Diem. Mit Hilfe von Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert der Verein Anschaffungen, die in einem normalen Krankenhaus-Budget nicht vorgesehen sind. Jetzt hat Carpe Diem zwei Aufenthaltsräume für...
weiterlesenDr. Beate Klimm habilitiert

Wissenschaftliche Arbeiten zum Hodgkin Lymphom Das Krankenhaus Düren hat in seiner Ärzteriege eine neue Privat-Dozentin. Dr. Beate Klimm, seit April 2013 Oberärztin in der von Priv.-Doz. Dr. Michael Flaßhove geführten Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie, hat sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Köln habilitiert. Ihr wurde die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erteilt.
weiterlesenDie Big Band der Bundeswehr kommt wieder nach Düren

Vorverkauf für das Benefizkonzert am 28. April in der Arena Kreis Düren hat begonnen In Düren und der Region hat sie längst eine große Fangemeinde – und die darf sich schon jetzt aufs kommende Jahr freuen: Auf ihrer Tournee 2014 macht die Big Band der Bundeswehr wieder Station an der Rur. Am 28. April spielt das Ensemble, das Swing, Rock, Pop-Klassiker und aktuelle Hits mit seinem unverwechselbaren Sound zu einem musikalischen Erlebnis macht, in der Arena Kreis Düren. Wie immer tritt...
weiterlesenÜber 2000 Kilometer auf dem Fahrradsattel

24-Stunden-Team um Ralf Jungherz und Heinrich Johnen spendet 2300 Euro an „Carpe Diem“ Regen, Kälte, und eine anspruchsvolle Strecke, die den Sportlern alles abverlangt: Rad am Ring 2012 war für die Teilnehmer eine echte Herausforderung. Ein 14-köpfiges Team von Dürener Radsport-Enthusiasten stellte sich dieser Herausforderung mit besonderer Motivation, denn die Gruppe strampelte nicht nur für das gute Gefühl, etwas geleistet zu haben, sondern auch um mit jedem gefahrenen Kilometer „Carpe Diem“, den Förderverein der onkologischen Stationen im Krankenhaus Düren, zu unterstützen.
weiterlesenFür Carpe Diem in die Pedale treten
Radsportler suchen Mitstreiter fürs 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Düren. Es ist eine große Herausforderung, der sich am 1. und 2. September wieder weit mehr als 2000 Radsportler stellen. Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring verlangt den Sportlern alles ab. Eine Dürener Gruppe um die Merkener Vereinsradsportler Ralf Jungherz, Kurt Großmann und Heinrich Johnen nimmt die Herausforderung in diesem Jahr zum wiederholten Mal an und trainiert schon wieder fleißig für den kraftraubenden Ritt durch die „Grüne Hölle". Dabei spornt sie die Aussicht, auf dem...
weiterlesenZum Wohl der Patienten viel erreicht
Förderverein „Carpe Diem" unterstützt die Onkologie des Krankenhauses seit zehn Jahren. Düren. „Carpe Diem" – nutze den Tag! Als Ärzte und Schwestern am 24. Oktober 2001 den Verein zur Förderung der onkologischen Klinik des Krankenhauses Düren gründeten, haben sie diesen Namen sehr bewusst gewählt. Ihr Ziel war es, den schwer kranken Patienten auf der Station 4b den Aufenthalt in der Klinik an der Roonstraße so angenehm wie nur eben möglich zu machen. Zehn Jahre später kann der Verein mit Stolz auf...
weiterlesen