Informationen zur Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Das Team der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung aller chirurgischen Erkrankungen der Organe der Brusthöhle (Lunge, Speiseröhre, Thymusdrüse) und der Bauchhöhle (gesamter Magendarmtrakt, Leber, Gallenblase, Milz, Bauchspeicheldrüse, Bauchfell). Die operative Behandlung der endokrinen Organe (Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Nebenniere), der Bauchwandhernien (Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch) und Erkrankungen der Körperweichteile gehören ebenfalls zu unserem Fachgebiet. Darüber hinaus besteht eine hohe Fachkompetenz zur Versorgung von Krankheiten des arteriellen und venösen Gefäßsystems. Selbstverständlich arbeiten wir in allen Gebieten nach dem neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse.
Um diese Aufgaben zu erfüllen, stehen unserer Klinik umfangreiche räumliche, apparative und personelle Möglichkeiten zur Verfügung. Unsere Klinik umfasst 60 stationäre Betten aufgeteilt auf zwei Stationen. Für die Behandlung von Patienten nach großen Operationen, komplizierten Krankheitsverläufen oder mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen ist die operative Intensivstation 1B mit 13 Patientenbetten vorhanden. Kinder werden zusammen mit den Kollegen der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin betreut.
Weiterlesen: Informationen zur Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-...
Atemtherapie
Der Erhalt und die Förderung Ihrer Gesundheit liegt uns außerordentlich am Herzen und wir nehmen das in uns gesetzte Vertrauen sehr ernst. Dafür möchten wir Ihnen an dieser Stelle bereits danken.
Um unser Ziel – Ihre schnelle Genesung und Entlassung nach Hause – optimal zu erreichen, können Sie einen wichtigen Beitrag leisten. Diese Seite gibt Ihnen eine Übersicht darüber, welche Verhaltensmaßnahmen zu einer schnelleren Genesung führen können.
Informationen aus der Chirurgie
„Der Shunt ist die Lebensader für Dialysepatienten“

Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren, wie sie sollen, werden die im Körper gebildeten Giftstoffe nicht mehr ausgeschieden. Dann muss eine Maschine die Arbeit übernehmen. Die Blutwäschetherapie (Hämodialyse) kann trotz der schweren Erkrankung und den damit einhergehenden Einschränkungen den Betroffenen eine hohe Lebensqualität bewahren. Für die Dialyse benötigen die Patienten ein Gefäß, das oberflächlich unter der Haut liegt und einen hohen Durchfluss hat. „Mit dieser als Shunt bezeichneten Verbindung werden eine Arterie und eine Vene – meist am Arm –...
weiterlesenSchilddrüsen-OP: Erfahrung und Technik für die Sicherheit der Patienten

Sie hat die Form eines Schmetterlings, befindet sich im vorderen Halsbereich und übernimmt eine wichtige Steuerungsfunktion im menschlichen Körper: die Schilddrüse. Die Hormone, die in der Schilddrüse gebildet werden, beeinflussen Stoffwechsel, Kreislauf, Wachstum und Psyche. Erkrankungen dieses Organs können sich deshalb vielgestaltig äußern und kommen insbesondere bei Menschen über 45 häufig vor – als hormonelle Fehlfunktionen oder als krankhafte Veränderungen in Größe und Beschaffenheit des Organs. Bei einem Großteil der Schilddrüsen-Erkrankungen ist die Behandlung mit Medikamenten die Therapie der ersten Wahl...
weiterlesenDie Spezialisten für Galle und Bauchspeicheldrüse

Ein gesundes Gallensystem und eine gesunde Bauchspeicheldrüse sind für die Verdauung von großer Bedeutung. Während die Galle für den Abbau von Fetten zuständig ist, spielt die Bauchspeicheldrüse, im medizinischen Fachjargon auch Pankreas genannt, neben der Produktion von Verdauungsenzymen eine wesentliche Rolle bei der Steuerung des Blutzuckerspiegels. So komplex die Funktionen von Galle und Bauchspeicheldrüse sind, so vielschichtig sind auch die Krankheitsbilder. Sie reichen von Entzündungen bis zu bösartigen Tumoren. Wichtig ist bei der Behandlung deshalb ein professionelles Miteinander verschiedener medizinischer...
weiterlesenKostenloses Screening im Krankenhaus

Am 21. Mai untersucht die Abteilung Gefäßchirurgie die Bauchschlagader mit Ultraschall. Ein Aneurysma ist eine gefährliche Gefäßerweiterung, die oft keine Beschwerden verursacht. Doch ein Aneurysma kann platzen und damit lebensgefährlich werden. Deshalb ist es wichtig, es frühzeitig zu entdecken und behandeln zu können. Seit 2009 organisiert die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin einen bundesweiten Bauchaortenaneurysma-Screeningtag (BAA-Screeningtag). An diesem Tag informieren Kliniken und Praxen nicht nur über das Aneurysma der Bauchschlagader, sondern bieten auch eine kostenlose Vorsorgeuntersuchung mittels Ultraschall an. Screeningtag...
weiterlesenKeine Angst vor Gefäß-Eingriffen

„Schwere Beine“: Ärzte des Krankenhauses Düren geben Tipps zur Vorbeugung und veranschaulichen Behandlungsmethoden Mit zunehmendem Alter nimmt das Risiko einer Arterienverkalkung, auch Arteriosklerose genannt, zu. Ab dem 60. Lebensjahr sind fünf bis sechs Prozent der Bevölkerung betroffen, ab dem 80. Lebensjahr leidet bereits jeder fünfte an „Schweren Beinen“ und muss nach kurzen Wegstrecken Pausen einlegen. Doch das muss nicht sein. Beim Forum „Medizin hautnah“ am Dienstagabend gaben die Ärzte des Krankenhauses Düren den gut 150 Besuchern nicht nur Tipps zur Vorbeugung...
weiterlesenWas tun bei schweren Beinen?

Im Patientenforum "Medizin hautnah" geht es am 24. März unter anderem um die Schaufensterkrankheit und Krampfadern Die Beine haben das Gewicht von Blei, jeder Schritt schmerzt, und schon nach kurzen Wegstrecken müssen Pausen eingelegt werden – „Schaufensterkrankheit“ wird die Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten umgangssprachlich genannt. Oder schlicht „schwere Beine“. Diesen Titel trägt auch das nächste kostenlose Forum „Medizin hautnah“ in Kooperation von Krankenhaus Düren, Dürener Zeitung und AOK. Am Dienstag, 24. März, informieren Experten des Krankenhauses über Symptome, Diagnostik...
weiterlesenVom Krankenhaus Düren an die Charité

Dr. Omran übernimmt Führungsposition in Berlin. „Auszeichnung für unsere Arbeit.“ Dass ihre medizinische Qualität den höchsten Ansprüchen genügt, ist der Gefäßchirugie des Krankenhauses Düren jetzt auf eine Art bescheinigt worden, die erfreulich und schade zugleich ist: Oberarzt Dr. Safwan Omran verlässt Düren in Richtung Berlin. Dr. Omran wird am Campus Benjamin Franklin der Berliner Charité Leitender Oberarzt einer neuen gefäßchirurgischen Sektion. „Wir hätten natürlich sehr gerne weiter mit Dr. Omran zusammengearbeitet“, sagt der Chefarzt der Chirurgie im Dürener Krankenhaus, Priv.-Doz. Dr...
weiterlesen