headerline

Dr med Stefan SchroederChefarzt Prof. Dr. med. Stefan SchröderSehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

herzlich willkommen auf den Internetseiten der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Krankenhaus Düren gem. GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Sie erhalten auf unserer Internetseite Informationen zum Aufbau und Leistungsspektrum unserer Klinik und Antworten auf für Sie wichtige Fragen zu verschiedenen Anästhesietechniken, zur Vorbereitung auf eine Operation, zur Intensivmedizin, zur Schmerztherapie und Notfallmedizin im Krankenhaus Düren gem. GmbH.

Unser ärztliches Team besteht aus 19 Fach- und Oberärzten, die über eine Reihe von fachlichen Zusatzqualifikationen wie spezielle Intensivmedizin, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin und Notfallmedizin verfügen, und 13 Ärzten in der Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Pflegerisch wird das Team durch 22 Anästhesie- und 26 Intensivpflegekräfte unterstützt, die überwiegend über eine abgeschlossene Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin verfügen.

Unsere Klinik hat die Befugnis zur vollen Facharztweiterbildung für Anästhesie mit einem Umfang von 60 Monaten und die volle Weiterbildungsberechtigung für spezielle Intensivmedizin mit einem Umfang von 24 Monaten. Der Sektionsleiter Schmerztherapie, Oberarzt Dr. med. Stefan Hegemann, hat zudem die volle Weiterbildungsermächtigung für die spezielle Schmerztherapie. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin zu erlangen.

Neben einem strukturierten Weiterbildungscurriculum besteht die Möglichkeit, an dem Weiterbildungsprogramm der Klinik für Anästhesiologie der RWTH Aachen teilzunehmen. Die kontinuierliche Weiterbildung aller Mitarbeiter in der Krankenversorgung und PJ-Studenten ist uns ein besonderes Anliegen. Nur so können neueste medizinische Erkenntnisse zum Wohle der Patienten zeitnah umgesetzt werden. Zur Realisierung dieser Ziele führen wir von der Landesärztekammer Nordrhein zertifizierte monatliche Fortbildungsveranstaltungen mit internen und externen Referenten durch, zu denen wir selbstverständlich auch Mitarbeiter anderer Kliniken herzlich einladen.

Wir fühlen uns im Rahmen Ihres Krankenhausaufenthaltes verpflichtet, Ihnen die bestmögliche Behandlung mit einer modernen hochqualifizierten Medizin und individueller persönlicher Hinwendung zukommen zu lassen. Aktuellste Techniken der Allgemeinnarkose oder der Regionalanästhesien werden unter Zuhilfenahme von modernsten Beatmungsgeräten und neuesten Herz-Kreislauf-Überwachungssystemen bei allen operativen oder diagnostischen Eingriffen eingesetzt. Vergleichbare Anforderungen stellen wir für Ihre Behandlung auf unseren Intensivstationen.

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben. Im Namen der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie verbleibe ich

mit herzlichen Grüßen

Ihr

Professor Dr. med. Stefan Schröder

Informationen aus der Anästhesie

Erfolgreich weitergebildet in der Intensiv- und Anästhesiepflege

Erfolgreich weitergebildet in der Intensiv- und Anästhesiepflege

Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie - so dürfen sich nach erfolgreichem Abschluss einer zweijährigen Fachweiterbildung sechs Pflegekräfte unserer Intensivstationen und Anästhesie ab sofort nennen. Bei Irene Root, Sarah Schöneberg, Jana Kröll, Lisa Zimmermann, Jacqueline Horn und Cansu Gül war die Freude und auch die Erleichterung offensichtlich groß, als sie am vergangenen Dienstagabend von Frau Dr. Maurer (Prüfungsvorsitzende des Aachener Gesundheitsamts) nach Bestehen der staatlichen Prüfungen ihre Urkunden entgegennehmen durften. Beglückwünscht wurden die 6 von einem Vertreter der Pflegedirektion und ihren...

weiterlesen

Invasive Notfalltechniken in der Akutmedizin

Invasive Notfalltechniken in der Akutmedizin

Hands On Workshop an Hühnereiern, Schweinelungen und Tiefkühlspeck „Hallo, Herr Müller, hören Sie mich? Bekommen Sie schwer Luft?“ Alle Versuche des Notarztteams, mit dem 86-jährigen Heimbewohner auf der Terrasse zu kommunizieren, misslingen. Neben Herrn Müller liegen ein Muffin und eine leere Limonadenflasche, doch die Notärztin kann keine Fremdkörper im Mund feststellen. Der Versuch, dem Patienten mit Atemmaske Erleichterung zu verschaffen, bleibt erfolglos. Auch ein Beatmungsschlauch kann nicht geschoben werden, außerdem ist die Zunge angeschwollen. Diagnose: allergische Reaktion durch einen Insektenstich, die...

weiterlesen

Maritime Notfallmedizin für Eifel-Notärzte

Maritime Notfallmedizin für Eifel-Notärzte

Dr. Stefan Schröder vom Krankenhaus Düren hat eine nicht-alltägliche Fortbildung konzipiert Wasserunfälle spielen in der Rettungsdienstausbildung eher eine untergeordnete Rolle. Besonders dann, wenn die Nordseeküste einige Autostunden entfernt liegt. Professor Dr. Stefan Schröder, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus Düren, hat für die Notarztausbildung in der Eifel dennoch ein Segelschiff auf dem Ijsselmeer gechartert. Ein Widerspruch? Im Gegenteil: „Im Vergleich zu internistischen Notfällen sind Unfälle im und am Wasser bei uns relativ selten. Aber die Zahlen...

weiterlesen

Großes Engagement für die Patientensicherheit am kommunalen Krankenhaus

Großes Engagement für die Patientensicherheit am kommunalen Krankenhaus

Dürener Gesichter für eine bundesweite Kampagne Wenn es um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten geht, ist kein Engagement zu groß und keine Initiative zu viel. Das ist seit vielen Jahren der Grundsatz im Krankenhaus Düren. Da ist es nur konsequent, dass das kommunale Krankenhaus jetzt vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) als Mitglied aufgenommen wurde. Eine Mitgliedschaft, die die kommunale Klinik sofort mit Leben füllt: Bei der APS-Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ stehen Vertreter des Krankenhauses im Mittelpunkt einer Videoreihe zur frühzeitigen Erkennung einer...

weiterlesen

Für den seltenen Baby-Notfall gewappnet

Für den seltenen Baby-Notfall gewappnet

Sicherheit für Mutter und Kind – das wünschen sich alle werdenden Eltern, wenn es auf das große Ereignis zugeht. Was ist, wenn nicht alles nach Plan läuft? Was passiert, wenn es unter der Geburt Komplikationen gibt? Sorgen und Ängste sind rund um dieses so bedeutende und emotionale Lebensereignis völlig normal. Dabei braucht nur eines von 100 Neugeborenen erweiterte medizinische Maßnahmen wie Maskenbeatmung oder Sauerstoffgabe nach der Geburt. Der „Baby-Notfall“ ist statistisch gesehen ein seltenes Ereignis. „Aber gerade deshalb ist es...

weiterlesen

Schmerzlinderung für mehr Lebensqualität

Schmerzlinderung für mehr Lebensqualität

Rund ein Viertel der deutschen Bevölkerung leidet an chronischen Schmerzen. Laut Gesundheitsreport der AOK Rheinland/Hamburg sind im Kreis Düren mit 31 Prozent sogar fast ein Drittel aller bei der AOK Versicherten von chronischen Schmerzen betroffen. Doch es gibt Wege aus der Schmerzerkrankung heraus. Patienten in und um Düren herum müssen dafür nicht einmal lange Strecken zurücklegen. Das Krankenhaus Düren hat sich als größter Schwerpunktversorger der Region im Bereich der Schmerzmedizin daher am nationalen Aktionstag gegen den Schmerz beteiligt und allen...

weiterlesen

Die Schmerzmedizin stellt sich vor

Die Schmerzmedizin stellt sich vor

Die Deutsche Schmerz­gesellschaft hat den 7. Juni zum Nationalen Aktionstag gegen den Schmerz ausgerufen. Das Krankenhaus Düren möchte sich als größter Schwerpunktversorger der Region im Bereich Schmerzmedizin an diesem Tag allen Interessierten vorstellen und ihnen einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Von 9 bis 12 Uhr bietet die Schmerzmedizin des Krankenhauses Vorträge und eine Führung an.

weiterlesen

Symposien: Erfolgreich online und in Präsenz

Symposien: Erfolgreich online und in Präsenz

Die Fortbildungsveranstaltungen des Krankenhauses Düren genießen in Fachkreisen seit langem einen sehr guten Ruf. Mit dem Burgau-Symposium der Kardiologen und dem Dürener Anästhesie Symposium (DAS) haben sich unter den vielen Angeboten zwei Leuchttürme etabliert, die auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse gestoßen sind. Auf Schloss Burgau begrüßten Chefarzt Dr. Hermann Roth und sein Team rund 60 Teilnehmer zur 35. Auflage des Symposiums. Nachdem es im vergangenen Jahr coronabedingt eine Online-Version gegeben hatte, freuten sich die Dürener Kardiologen sehr...

weiterlesen

Tauchunfälle: Lebensretter trainieren den Ernstfall

Tauchunfälle: Lebensretter trainieren den Ernstfall

In Deutschlands größtem Indoortauchbecken in Siegburg wurde gerade ein bewusstloser Taucher an die Oberfläche gebracht. Zwei Retter sichern den Ohnmächtigen auf dem Spineboard mit Gurten, hieven ihn ins Boot und transportieren ihn schließlich ebenso vorsichtig an Land. Ein zweites Rettungsteam übernimmt die sofortige Atemspende und Herzdruckmassage, bis der alarmierte Rettungswagen eintrifft. Währenddessen simuliert Team 3 auf einem Motorboot der Wasserwacht die Einleitung von Wiederbelebungsmaßnahmen bei Wellengang, fehlendem Platz und Schwierigkeiten in der Kommunikation – schnelle Abstimmung im Team kann über...

weiterlesen

Notarzt-Nachwuchs gesichert, neues Fortbildungkonzept etabliert

Notarzt-Nachwuchs gesichert, neues Fortbildungkonzept etabliert

24 angehende Notärzte ließen sich im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom Krankenhaus Düren, dem Kreiskrankenhaus in Mechernich und dem DRK Bildungszentrum Düsseldorf ausbilden: Vor zwei Praxiswochenenden am Krankenhaus Düren wurden 30 Unterrichtsstunden Onlinekurs samt schriftlicher Lernerfolgskontrolle geleistet, die die Teilnehmenden zeitlich flexibel absolvieren konnten, ohne im Klinikbetrieb auszufallen.

weiterlesen

Kopfschmerzen erfolgreich behandeln!

Kopfschmerzen erfolgreich behandeln!

Das Krankenhaus Düren geht mit einer weiteren Folge von „Medizin hautnah digital“ auf Sendung. In der aktuellen Ausgabe des Talk-Formats geht es um Kopfschmerzen. Im Gespräch mit Moderator Christoph Lammertz spricht Schmerztherapeutin Margret Kirschnik-Stockhammer über die Bedeutung einer umfangreichen Diagnostik und über die vielschichtigen Therapie-Optionen.

weiterlesen

Möglichst schmerzfrei nach der OP

Möglichst schmerzfrei nach der OP

Nach einer Operation sollten Patienten so wenig Schmerzen wie möglich haben. Um das zu gewährleisten, braucht es eine professionelle Schmerztherapie. Im Krankenhaus Düren hat die Akutschmerztherapie jetzt erneut ein Gütesiegel erhalten. Der TÜV Rheinland bescheinigte der Klinik an der Roonstraße, alle Voraussetzungen dafür zu bieten, dass es den Patienten rund um eine Operation gut geht. 

weiterlesen

Mit MONA europäisch vernetzt

Mit MONA europäisch vernetzt

Das Krankenhaus Düren hat seine Möglichkeiten in der Tele-Intensivmedizin weiter ausgebaut. Mit der Installation von MONA wird der klinikübergreifende fachliche Austausch direkt am Patientenbett noch einfacher, komfortabler und sicherer. MONA ist die Abkürzung für „Medical On-site Assistant“. Dahinter verbirgt sich ein innovatives Assistenzsystem direkt an den Patientenbetten auf der Intensivstation. Das fahrbare System besteht aus einem großen Bildschirm, einer hochauflösenden Fischaugen-Kamera, die Patient und Behandlungsteam vollständig erfasst, und mehreren hochwertigen Mikrofonen, die eine hervorragende Verständigung ermöglichen. Darüber hinaus stellt MONA auf...

weiterlesen

Notarztausbildung in Düren

Notarztausbildung in Düren

Ab dem kommenden Jahr bildet das Krankenhaus Düren in Kooperation mit dem DRK-Bildungszentrum Düsseldorf und dem Kreiskrankenhaus Mechernich Notärzte aus. Im Februar veranstalten die Kooperationspartner erstmals den Eifel-Notarztkurs als Lehrgang zum Einstieg in die präklinische Notfallmedizin.„In unserem Kurskonzept legen wir großen Wert auf die praktische Ausbildung, die von lebendigen Erfahrungen aus dem rettungsdienstlichen Alltag und intensivem Praxistraining lebt", sagt Prof. Stefan Schröder, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Krankenhaus Düren. 

weiterlesen

Ein Dankeschön für das Team der Intensivstationen

Ein Dankeschön für das Team der Intensivstationen

Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie erhielt der Förderverein des Krankenhauses Düren eine großzügige Spende. Der Inhaber und die Belegschaft eines Handwerksbetriebs drückten damit ihre Solidarität mit den Menschen aus, die auf den Intensivstationen des Krankenhauses Herausragendes leisten. Das Geld sollte gezielt für ein Team-Event eingesetzt werden. Jetzt wurde der Wunsch der Spender verwirklicht: Pflegende und Ärzte der Intensivmedizin waren zur Teambuilding-Maßnahme in den Hochseilgarten nach Hürtgenwald eingeladen. Dort wurden sie von Dr. Maria Schoeller, der Vorsitzenden des Fördervereins, begrüßt. „Ich habe...

weiterlesen

Termine der Anästhesie

11. Mai 2023 16:30 – 18:30
Krankenhaus Düren gem.GmbH, Kongresszentrum, Roonstraße 30, Düren