Interdisziplinäre Intensivmedizin
Herzlich willkommen auf der Seite der interdisziplinären Intensivmedizin des Krankenhauses Düren.
In den beiden Betriebsteilen der interdisziplinären Intensivstation – operative und internistische Intensivmedizin – des Krankenhauses Düren werden Patientinnen und Patienten mit schweren und schwersten Erkrankungen nach den neuesten Erkenntnissen einer evidenz-basierten Medizin und Pflege überwacht und behandelt. Dabei wird die intensivmedizinische Behandlung durch Fachärztinnen/Fachärzte mit der Zusatzqualifikation Intensivmedizin durchgeführt.
Die ärztliche Leitung der interdisziplinären Intensivmedizin obliegt dem Chefarzt der Klinik für Anästhesie. Ein Leitungsteam bestehend aus den oberärztlichen Behandlungsleitern der operativen und internistischen Intensivmedizin sowie der Pflegeleitung unterstützt den Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie.
Wir erleben in unserer Arbeit häufig Angst bei Patienten und Besuchern bezüglich der Therapie auf einer Intensivstation. Daher möchten wir die interdisziplinäre Intensivmedizin mit den beiden Betriebsteilen, ihre Mitarbeiter und auch die intensivmedizinischen Verfahren hier vorstellen, um Unsicherheiten bei unseren Patienten bezüglich eines notwendigen Intensivaufenthaltes vorzubeugen und auch den Besuchern Sicherheit im Umgang mit ihren Angehörigen zu geben.
Die Stationen
Auf der Station des operativen Schwerpunkts werden überwiegend Patienten der operativen Kliniken sowie Patienten mit schweren Unfallverletzungen behandelt, wenn das Ausmaß ihrer Operation und Erkrankung oder die Schwere ihrer Verletzung eine Intensivtherapie oder eine Intensivüberwachung notwendig macht. Die Station befindet sich auf der 1. Etage des Haupthauses direkt neben dem Aufwachraum und gegenüber der Operationsabteilung und dem Kreißsaal. So ist ein kurzer Weg zwischen diesen Abteilungen gewährleistet.
Die Patienten der drei internistischen Kliniken im Hause werden überwiegend auf der Station des internistischen Schwerpunkts (2. Etage) behandelt, wobei die ärztlichen und pflegerischen Teams beider Intensivstationen bei der Intensivbehandlung sehr eng kooperieren und sich gegenseitig zum Wohle der Patienten unterstützen. Beide Betriebsteile der interdisziplinären Intensivmedizin liegen direkt übereinander und sind für die Mitarbeiter über eine Verbindungstreppe miteinander verbunden.
Die Station des operativen Schwerpunkts verfügt über 13 und die Station des internistischen Schwerpunkts über 11 Intensivbetten, die auf den U-förmig gebauten Stationen vom zentralen Schwesternarbeitsplatz gut einsehbar angeordnet und mit modernen Überwachungs- und Therapiegeräten ausgestattet sind. So können die Parameter der Organfunktionen (z.B. Atmung, Kreislauf) kontinuierlich zentral überwacht und notfalls im Rahmen einer Organersatztherapie, z B. mit Hilfe von Beatmungsgeräten und Dialysegeräten, unterstützt werden.
Fünf weitere Überwachungsbetten befinden sich in der sogenannten Post Anaesthesia Care Unit (PACU), einer Überwachungseinheit im Aufwachraum (1. Etage des Haupthauses gegenüber dem Zentral-OP), wo die Überwachung der vitalen Funktionen der Patienten nach operativen Eingriffen im Mittelpunkt der Versorgung steht. Die Patienten zeichnen sich durch eine erhöhte Überwachungsbedürftigkeit aus, welche die Versorgungskapazität auf den Normalstationen übersteigt. Dabei benötigen die Patienten eine weniger intensive Überwachung als Patienten der Intensivstationen. Entsprechend beschränkt sich die Verweildauer eines Patienten in der PACU in der Regel auf weniger als 24 Stunden.
So kommen Sie zu uns
Besucher erreichen die Intensivstation des operativen Schwerpunkts und die PACU entweder über das Treppenhaus (1. Etage) oder über die vier Bettenaufzüge. Die zwei Personenaufzüge halten nicht auf der ersten Etage. Die Station des internistischen Schwerpunkts auf der 2. Etage ist über das Treppenhaus oder die Personenaufzüge erreichbar.
Besuchszeiten
Die Besuchszeiten sind täglich von 11 bis 19 Uhr; nach Absprache sind auch Besuche außerhalb dieser Zeiten möglich.
Weitere Informationen über die interdisziplinäre Intensivmedizin finden Sie auf den folgenden Seiten.
Ihr
Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Schröder