Darmkrebszentrum Krankenhaus Düren (DKD)
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
viele Spezialisten arbeiten bei Ihrer Behandlung im Team zusammen. Im Darmkrebszentrum des Krankenhauses Düren betreuen Sie . . .
Weitere Kooperationspartner
Das Darmkrebszentrum des Krankenhauses Düren hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Darmkrebs mit modernsten medizinischen Methoden zu behandeln und durch alle Phasen der Erkrankung zu begleiten. Im Darmkrebszentrum bieten Ärzte aus den Bereichen der Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie sowie niedergelassene Spezialisten für Magen-/ Darmerkrankungen umfassende Leistungen zur Vorbeugung, Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Darmkrebs an.
Die Arbeit innerhalb eines zertifizierten Darmkrebszentrums bedeutet eine regelmäßige Fortbildung aller Mitarbeiter sowie eine kontinuierliche Qualitätssicherung aller unserer Maßnahmen.
Dank fortschrittlicher Operations- und Therapieverfahren können immer mehr Patienten mit Darmkrebs erfolgreich behandelt werden.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen ersten Überblick über diagnostische Methoden und Therapiemöglichkeiten. Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne!
Ihr Behandlungsteam des Darmkrebszentrums Krankenhaus Düren (DKD)
Unser Flyer Darmkrebszentrum, als PDF zum herunterladen und ausdrucken.
Zertifizierung onkologischer Einrichtungen - die Arbeit der Deutschen Krebsgesellschaft
Informationen aus dem Darmkrebszentrum
"Gehen Sie zur Krebsvorsorge!"

Die Botschaft beim Forum „Medizin hautnah“ im vollbesetzten Tagungszentrum des Dorint-Hotels war unmissverständlich: „Gehen Sie zur Krebsvorsorge!“. 150 Besucher waren der Einladung von Krankenhaus Düren, Dürener Zeitung/Nachrichten und der AOK gefolgt und informierten sich umfassend über dieses so wichtige Gesundheitsthema. Viele Vorsorgeuntersuchungen werden von den gesetzlichen Kassen übernommen, wie Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Michael Flaßhove in seiner Einführung hervorhob, beispielsweise Darmspiegelungen bei Männern ab dem 50., bei Frauen ab dem 55. Lebensjahr; Mammographie zur Brustkrebsfrüherkennung bei Frauen zwischen dem 50 und 69...
weiterlesen„Vorsorge - Ich geh hin! Du auch?“

Krebs! Diese Diagnose will niemand von seinem Arzt hören. Sie ist immer ein Schock. Oftmals sind die dann erforderlichen Therapien komplex und mit enormen Belastungen für den Patienten verbunden, physisch wie psychisch. Und leider sind sie nicht immer erfolgreich. Krebs ist in Deutschland immer noch die zweithäufigste Todesursache. Dabei kann Krebs heute in vielen Fällen geheilt werden. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Krankheit so früh wie möglich erkannt wird. Wird der Tumor im Frühstadium entdeckt, können bei manchen...
weiterlesenErnährung, Bewegung, Psyche

Viele Patienten und Angehörige fragen sich nach der Diagnose „Krebs“, ob es neben der Schulmedizin weitere unterstützende Maßnahmen gibt, um die Lebensqualität zu verbessern. Antworten auf diese Frage gab der renommierte Krebswissenschaftler Prof. Dr. Josef Beuth rund 70 interessierten Besuchern in seinem Vortrag über „Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bei Krebs“. Das Darmkrebszentrum des Krankenhauses Düren hatte zu dem Patientenforum mit dem Leiter des Instituts zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität Köln in das Kongresszentrum der kommunalen Klinik eingeladen.
weiterlesenNaturheilverfahren bei Krebs

Das Darmkrebszentrum im Krankenhaus Düren lädt zu einem Patientenforum mit dem renommierten Krebs-Wissenschaftler Prof. Dr. Josef Beuth ein. „Naturheilverfahren bei Krebs – Was ist wissenschaftlich anerkannt?“ hat Prof. Beuth seinen Vortrag überschrieben, den er am Dienstag, 20. November, ab 17 Uhr im Kongresszentrum des kommunalen Krankenhauses halten wird.
weiterlesenGute Strukturen und hohe Qualität

Seit 2011 ist das Darmkrebszentrum des Krankenhauses Düren vom TÜV zertfiziert. 2015 war das Dürener Krankenhaus die erste Klinik zwischen Köln und Aachen mit einem Darmkrebszentrum, das nach den strengen Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert wurde. Jetzt sind beide Gütesiegel für weitere drei Jahre erneuert worden. In einem gemeinsamen Audit fanden die TÜV- und die DKG-Prüfer viele lobende Worte für das eingespielte Team des interdisziplinären Zentrums. Besonders hervorgehoben wurde die gute Kooperation mit den ambulanten Partnern in der Region...
weiterlesenEin ganz besonderer Einblick
Beim Tag der offenen Tür im Darmkrebszentrum Düren lernen Besucher das Organ intensiv kennen. Spätestens seit Giulia Enders Bestseller „Darm mit Charme“ wird dem hochkomplexen, sensiblen und leider oft vernachlässigten Organ…
Präsentationen, Führungen und viele Infos
Darmkrebszentrum im Krankenhaus Düren lädt am 10. September zum Tag der offenen Tür ein. Dank großer Fortschritte in der modernen Medizin haben sich die Heilungschancen für Darmkrebspatienten wesentlich verbessert. Im frühen…
Das Darmkrebsrisiko kann gesenkt werden
Ärzte des Krankenhauses Düren werben für Vorsorgeuntersuchungen und erklären verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Eine Krebsdiagnose ist immer ein Schock. Da macht der Darm keine Ausnahme. Darmkrebserkrankungen gehören zu den am weitesten verbreiteten in…
Neues Gütesiegel fürs Darmkrebszentrum
Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird im Krankenhaus Düren groß geschrieben Immer mehr Menschen mit Darmkrebs können heute erfolgreich behandelt werden. Neue Operations- und Therapieverfahren sowie eine perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit zwischen den beteiligten…
Die Hausaufgaben gemacht
Erfolgreiches Überwachungsaudit im Darmkrebszentrum Düren. Es war ein Kraftakt für alle Beteiligten – einer, der sich gelohnt hat: Nach intensiver Vorbereitung erhielt das Krankenhaus Düren vor einem Jahr vom TÜV Süd…
Ein Gütesiegel vom TÜV
Darmkrebszentrum des Krankenhauses Düren erhält Zertifikat Düren. Die Diagnose Darmkrebs löst bei den Patienten und ihren Angehörigen oft Angst und Schrecken aus. Doch dank neuer Operations¬und Therapieverfahren können heute immer mehr…