headerline

Krankenpflegeschule

Ausstellung in der Pflegeschule

Dienstag, 21 März 2023 09:59

Premiere: Künstlerinnen und Künstler des Rurtal-Gymnasiums zeigen Sehnsuchtsorte

Schülerinnen und Schüler des städtischen Rurtal-Gymnasiums haben mit ihren Kunstwerken einen funktionalen Bau in eine Erlebniswelt verwandelt, in die die man eintauchen kann. Seit Mitte März hängen 18 Kunstwerke aus dem Kunstunterricht der Q1 in den Fluren des Bildungszentrums des Dürener Krankenhauses im Norden der Stadt. „Wir haben hier ein bisschen Farbe benötigt“, bedankte sich Pflegeschul-Leiter Heinz Lönneßen augenzwinkernd für den Einsatz der jungen Künstlerinnen und Künstler. Vom Ergebnis des Projektes zeigte sich nicht nur Heinz Lönneßen beeindruckt. „Eure Bilder sind Gesprächsthema, wir bekommen ganz viele positive Rückmeldungen“, berichtete er zu Beginn der Vernissage.

Im Rahmen der KURS-Partnerschaft des Krankenhauses Düren und der weiterführenden Schule entstand die Idee, eine Ausstellung zu ermöglichen. „Den Wunsch, die Ergebnisse unseres Kunstunterricht in die Öffentlichkeit zu bringen, hegen wir schon lange. Aber die Pandemie stand im Weg“, sprach Schulleiter Dr. Werner Hickel seinem Kollegen Heinz Lönneßen einen Dank für die Einladung aus.
„Das Krankenhaus Düren ist einer der außerschulischen Lernorte, die eine immer größere Bedeutung bekommen“, erklärte Hickel die Bedeutung einer Zusammenarbeit von Unternehmen und Schule bei der Berufsvorbereitung. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben beispielsweise schon mit ihren Physikkursen die Radiologie der Klinik besucht, die Pflegeschule richtete einen Sanitätskurs für Schülerinnen und Schüler aus, es gab eine Ernährungsberatung im Rahmen einer Projektwoche. „Wir leben eine gute Nachbarschaft“, ergänzte der Schulleiter. Und auch das Krankenhaus Düren und damit die Pflegeschule profitieren von dieser Kooperation, kann sich die Klinik doch als facettenreicher Arbeitsplatz vorstellen.

„Aus schulischen Arbeiten, die benotet wurden, wurden Kunstwerke, die wertgeschätzt werden. Die Schülerinnen und Schüler wussten anfangs gar nicht, dass es eine Ausstellung geben wird“, berichtete Kunstlehrerin Alina Brück-Jansen. Die Begeisterung bei den jungen Künstlerinnen und Künstle war umso größer, zur Vorbereitung der Ausstellung mit „Landschaftsbildern“ die an den Stil der Romantik angelehnt sind, waren viele oft vor Ort in den Fluren zum „Aufmaß“ anzutreffen. Entstanden sind im Unterricht Sehnsuchts- und Stimmungslandschaften, die zur Kontemplation einladen. Fröhlich, aber auch düster.
„Ich freue mich, dass Sie sich darauf eingelassen haben und die Tür geöffnet haben“, bedankte sich Britta Lohmann von der Fachschaft Kunst für die Einladung der Pflegeschule. Auch wenn die Kreativen „ins kalte Wasser geworfen wurden“, haben sie die (unbekannte) Aufgabe seht gut gemeistert.

Pflegeschule mit neuem Internetauftritt

Montag, 09 November 2020 13:22

Die Pflegeschule des Krankenhauses Düren hat einen neuen Internetauftritt: Unter www.pflegeschule-dueren.de wird das Ausbildungsangebot kompakt und übersichtlich vorgestellt. Interessenten können sich nicht nur über alle Aspekte der Pflegeausbildung informieren, sondern sich auch direkt online für einen Ausbildungsplatz bewerben.

Auf der neuen Homepage, die auch über die Internetseite www.krankenhaus-dueren.de aufgerufen werden kann (im Menü "Bildungszentrum"), erfahren Interessierte alles über die neue generalistische Pflegeausbildung, über die Pflegeschule, die Anfang Januar ihr neues Zuhause an der Schulstraße in Düren bezogen hat, über die Möglichkeit eines dualen Pflegestudiums sowie über die praktischen Ausbildungsteile im Krankenhaus, in Seniorenzentren und in der ambulanten Pflege. Dazu werden alle Ausbildungspartner der Schule aus den Bereichen Alten- und ambulante Pflege vorgestellt und mit ihren jeweiligen Internetauftritten verlinkt.

In der Pflegeschule des Krankenhauses Düren werden derzeit rund 280 junge Leute ausgebildet. Angeboten werden neben der dreijährigen Ausbildung auch eine Teilzeitausbildung über fünf Jahre und ein duales Studium in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein.

Große Freude in der „richtigen Schule“

Dienstag, 06 Oktober 2020 10:30

Die Pflegeschule des Krankenhauses Düren ist umgezogen. Ihre neue Heimat ist das Gebäude der früheren Dürener Nordschule. Mit der Schlüsselübergabe durch die Arbeitsmarktförderungsgesellschaft low-tec, die dort zehn Jahre lang erfolgreich Altenpflegeschüler ausgebildet hat, beginnt für das Krankenhaus Düren ein neues Kapitel in der Geschichte seiner Pflegeschule.

„Sie passen hervorragend zu uns“

Montag, 21 September 2020 16:56

Auch wenn die jungen Leute im Kongresszentrum des Krankenhauses Düren Schutzmasken trugen: An ihren Augen ließen sich Stolz und Freude wunderbar ablesen: 19 neuen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern durften Geschäftsführerin Kathleen Büttner-Hoigt und Bildungszentrumsleiter Heinz Lönneßen ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung gratulieren und die Examenszeugnisse überreichen.

Die neue Generation Pflegeschüler

Mittwoch, 02 September 2020 11:29

In den Krankenhäusern wird man sich daran gewöhnen müssen: Die neue Generation Pflegeschüler startet nicht mehr in die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, sondern in die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Auch im Krankenhaus Düren sind jetzt die ersten 25 jungen Leute angetreten, um in den kommenden drei Jahren alles zu lernen, was für die Pflege wichtig ist.

Krankenhaus übernimmt Ausbildungsplätze

Mittwoch, 15 Juli 2020 13:47

Nach zehn erfolgreichen Jahren in der Ausbildung von Altenpflegefachkräften übergibt die Arbeitsmarktförderungsgesellschaft low-tec am 1. Oktober ihre Ausbildungsplätze an das Krankenhaus Düren. Hintergrund dieser Entscheidung ist das neue Pflegeberufegesetz. Es ist die Grundlage dafür, dass die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann die bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege sowie in der Gesundheits- und Krankenpflege ablöst. Egal, ob der Berufsweg später ins Krankenhaus, in ein Seniorenzentrum oder in die ambulante Pflege führt – während der Ausbildung lernen alle angehenden Pflegefachkräfte künftig gemeinsam. Für die low-tec ist das der Anlass, ihre 80 Ausbildungsplätze an das kommunale Krankenhaus zu übergeben, in dessen Bildungszentrum derzeit fast 200 junge Menschen für den Pflegeberuf fit gemacht werden.