Aus- und Weiterbildung
Weiterbildung Praxisanleitung erfolgreich abgeschlossen
Sonntag, 25 September 2022 17:08
Im Bildungszentrum des Krankenhauses Düren gab es erneut einen Anlass zu feiern: 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben den Weiterbildungskurs Praxisanleitung mit guten Erfolgen beendet.
Im Krankenhaus Düren, in der LVR-Klinik Düren, in Einrichtungen des Caritasverbandes und der Arbeiterwohlfahrt stehen die Absolventinnen und Absolventen nun bereit, um die praktische Ausbildung von Pflegefachkräften zu verantworten.
Der Leiter der Weiterbildung, Andreas Johann, lobte die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit der Teilnehmenden: „Ich habe gespürt, wie sehr Sie von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Pflegeeinrichtungen profitiert haben.“
Die Teilnehmergruppe habe den Gedanken der neuen - und seit 2020 generalistisch ausgerichteten - Pflegeausbildung aktiv gelebt.
„Ich möchte Sie einladen, Vorbilder für Ihre Auszubildenden zu sein,“ sagte Heinz Lönneßen, Leiter des Bildungszentrums am Krankenhaus Düren, im Rahmen einer Feierstunde. „Mit Ihrer Arbeit als Praxisanleitende sind Sie Botschafter für den Pflegeberuf und für Ihre Einrichtung.“
Die Weiterbildung Praxisanleitung umfasste 300 Stunden. Integriert war ein zweitägiges Hospitationspraktikum. Der nächste Kurs startet im Januar 2023.
Menschen mit Demenz palliativ begleiten
Montag, 29 August 2016 13:16
Alzheimer-Gesellschaft und Krankenhaus Düren laden zum 2. Dürener Demenz-Symposium ein Düren.
Die Bedürfnisse sterbender Menschen mit Demenz zu ermitteln, stellt Pflegende in allen Einrichtungen vor Herausforderungen. Je weiter eine dementielle Erkrankung fortgeschritten ist, desto schwieriger sind Symptome wie Durst, Angst und Schmerz zu erkennen. Einfache Pflegetechniken reichen nicht mehr aus, um komplexe Situationen einer palliativen Herausforderung zu lösen. Die Alzheimer-Gesellschaft Kreis Düren und das Krankenhaus Düren wollen mit ihrem 2. Dürener Demenz-Symposium Hilfestellung geben und laden unter der Überschrift „Palliative Versorgung von Menschen mit Demenz“ für Montag, 5. September, 13.30 bis 17.30 Uhr, ins Kongresszentrum des Krankenhauses ein. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zu einem Thema diskutiert, bei dem sich Pflegende oftmals ohnmächtig fühlen.
Leben retten will gelernt sein
Dienstag, 06 März 2012 13:35
120 Teilnehmer sammeln beim 2. Dürener Anästhesie Symposium wertvolle Erfahrungen
Düren. Natürlich möchte niemand in eine solche Situation geraten. Doch wer nach einem Unfall oder in einem internistischen Notfall auf Hilfe angewiesen ist, dem ist zu wünschen, dass er auf bestens ausgebildete Rettungskräfte und Mediziner trifft. Im Idealfall auf solche, die sich ständig über die neuesten Techniken auf dem laufenden halten und deren Handhabung regelmäßig trainieren. Für Mediziner und Rettungskräfte, die diesen Anspruch haben, ist das Dürener Krankenhaus die Anlaufstelle in der Region. Mit dem Dürener Anästhesie Symposium, kurz DAS, bietet die dortige Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie eine hervorragende Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und vor allem wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. 120 Teilnehmer zählten die Verantwortlichen jetzt bei der 2. Auflage des DAS.
„Die Einmaligkeit bewahren"
Samstag, 14 Januar 2012 00:19
Fachtagung zum Thema „Demenz im Akutkrankenhaus"
Düren. Die Abläufe in einem Krankenhaus sind in der Regel an Patienten ausgerichtet, die kooperativ, anpassungs- und auskunftsfähig sind. An Menschen mit einer Demenz-Erkrankung kann dieser Anspruch nicht gestellt werden. Häufig kommt es bei ihnen, wenn sie wegen einer internistischen Erkrankung oder einer Verletzung in ein Krankenhaus eingewiesen werden, zu einer Verschlechterung der kognitiven Situation.
Training auf höchstem Niveau
Dienstag, 20 Dezember 2011 19:15
Krankenhaus Düren und DRK kooperieren bei der Weiterbildung.
Düren/Simmerath. Gerade war der Patient noch stabil. Jetzt sinken Herzfrequenz und Blutdruck rapide. Und auch die anderen Werte, die auf dem Bildschirm Auskunft über den Zustand des Patienten geben, sind alarmierend. In der rollenden Intensivstation sind nun Fachkenntnisse, kühle Köpfe und vor allem perfekte Teamarbeit gefragt.
Der einzig mögliche Fehler: Nichts machen
Donnerstag, 20 Oktober 2011 20:21
Krankenhaus Düren und AOK informieren über Wiederbelebung.
Düren. Die Botschaft ist einfach und einprägsam: Der einzig mögliche Fehler ist nichts zu machen. Und so verließen die rund 100 Besucher eine kurzweilige und informative Vortragsveranstaltung von Krankenhaus Düren und AOK zum Thema Wiederbelebung mit dem guten Gefühl, im Notfall künftig nichts falsch, aber dafür umso mehr richtig machen zu können.