Anästhesie
Das Krankenhaus macht Online-Angebote
Donnerstag, 03 Dezember 2020 11:20
Das Krankenhaus Düren hat seit vielen Jahren auch als Anbieter von anspruchsvollen ärztlichen und pflegerischen Fortbildungsveranstaltungen einen guten Namen. Neben vielen internen Veranstaltungen macht die kommunale Klinik an der Roonstraße auch zahlreiche öffentliche Angebote – vielfach mit großer Resonanz: Aushängeschilder wie das Dürener Anästhesie Symposium locken über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland an. In diesem Jahr sorgte die Corona-Pandemie leider dafür, dass eine ganze Reihe von Fortbildungsveranstaltungen nicht wie geplant stattfinden konnten. Doch verzichten müssen Mediziner und Pflegekräfte auf die beliebten Angebote des Krankenhauses Düren nicht. Der 10. Dürener Schmerztag und das 7. Dürener Intensivsymposium, beide veranstaltet von der Anästhesie, erhielten kurzerhand den Zusatz „digital“ und auch die Osteoporose-Fortbildung der Orthopäden geht online über die Bühne. In Videokonferenzen treffen sich Referenten und Teilnehmer virtuell zum fachlichen Austausch.
Expertentreffen zu den Lehren aus der Pandemie
Mittwoch, 07 Oktober 2020 08:57
Zu Beginn der Corona-Pandemie sind in den deutschen Krankenhäusern unter extremen Bedingungen viele Maßnahmen ergriffen worden, die sich auch für den normalen klinischen Alltag als sehr sinnvoll erweisen könnten. Ein Runder Tisch mit Vertretern von Krankenhäusern der Region möchte die zahlreichen guten Beispiele nun strukturiert bewerten und daraus Empfehlungen ableiten. Nach einigen Vorbereitungen kommt es am Samstag, 10. Oktober, zu einem Expertentreffen mit über 20 Klinikern, Pflegenden, Infektiologen, Krankenhaushygienikern, Krankenhausgeschäftsführern und Gesundheitsökonomen im Kongresszentrum des Krankenhauses Düren.
Virtuelles Krankenhaus: Erste Live-Schalte geht nach Düren
Montag, 30 März 2020 15:18
Die erste Live-Schaltung ging nach Düren: Ministerpräsident Armin Laschet hat heute in der Uniklinik Aachen den Startschuss für das Virtuelle Krankenhaus des Landes Nordrhein-Westfalen gegeben. Damit können nun landesweit Kliniken durch den Einsatz von Tele-Intensivmedizin auf die Expertise der Unikliniken Aachen und Münster zurückgreifen. Für die erste Testverbindung im Beisein des Ministerpräsidenten wählten die Verantwortlichen in der Aachener Uniklinik das Krankenhaus Düren aus. Und das aus gutem Grund: Das Dürener Krankenhaus kooperiert mit der Uniklinik bereits seit Jahren intensiv und erfolgreich in der Entwicklung und im Ausbau der Telemedizin.
Erfolgreiches Telemedizin-Projekt
Donnerstag, 13 Februar 2020 14:40
Die bestmögliche Gesundheitsversorgung in Stadt und Land ist der Wunsch von Patienten und ihren Angehörigen, von Ärzten und der Politik. Insbesondere schwer kranke Menschen sind auf eine hochqualifizierte intensivmedizinische und infektiologische Behandlung angewiesen. Dort setzte 2017 das Projekt TELnet@NRW an: Mit Hilfe der Telemedizin sollte es möglich werden, medizinisches Wissen genau dort zu nutzen, wo es benötigt wird – und das rund um die Uhr.
Zwei Modellregionen wurden für TELnet@NRW ausgewählt: Münster und Aachen. In der hiesigen Modellregion vernetzte sich das Krankenhaus Düren mit der Uniklinik RWTH Aachen. Fortan wurde die Videokonferenz zwischen den Aachener und Dürener Intensivmedizinern und Infektiologen zur täglichen Praxis. Beide Seiten waren schnell vom großen Wert des kollegialen Austauschs über teils hochkomplexe Behandlungsfragen überzeugt. Bei der Abschlussveranstaltung wurden die beteiligten Mediziner aus dem Krankenhaus Düren nun von TELnet@NRW-Konsortialführer Prof. Gernot Marx (Uniklinik Aachen) für ihre wertvolle Mitarbeit am erfolgreichen Projekt ausgezeichnet.
Ultraschallkurse für Weiterbildungsassistenten in der Anästhesie
Montag, 27 Januar 2020 10:20
Sonografische Verfahren haben in der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowohl für die Diagnostik als auch für Interventionen eine große Bedeutung. Die Möglichkeit einer gezielten Punktion unter Berücksichtigung der individuellen Anatomie hilft, Komplikationsraten zu reduzieren und stellt somit einen wesentlichen Vorteil des Verfahrens dar. Zusätzlich ist die Durchführung von Nervenblockaden mit Hilfe der Sonografie sicherer, schneller und erfolgreicher als mit herkömmlichen Methoden der Nervendetektion. So ist beispielsweise das Risiko von Lokalanästhetika-Intoxikationen oder akzidentellen Verletzungen angrenzender Organe signifikant reduziert.
Vor diesem Hintergrund haben die Weiterbildungsassistentinnen und –assistenten der Klinik für Anästhesie die Initiative ergriffen, sich unter Anleitung von Oberarzt Mahmut Sönmez zusätzlich fortzubilden. „Wir wollen noch mehr Sicherheit für eine routinierte Durchführung sonografisch gesteuerter Regionalanästhesieverfahren erlangen, um unsere Patienten bestmöglich versorgen zu können“, führt Assistenzarzt Arthur Tonfack aus. Die Praxisworkshops finden in Kleingruppen mit maximal 4 Teilnehmern statt. Dadurch ist gewährleistet, dass bei den Übungen an Phantomen sowie beim gegenseitigen Schallen mit Darstellung wichtiger anatomischer Strukturen für Nervenblockaden auf die individuellen Fertigkeiten eingegangen werden kann. Mahmut Sönmez, der auch einmal jährlich den Dürener Regionalanästhesie Workshop anbietet, ergänzt „Das Erlangen einer professionellen Handlungskompetenz kann nur durch stringente didaktische Konzepte zum Erfolg gebracht werden, die eine erfolgreiche Vermittlung des komplexen Wissens gewährleisten. Erst nach ausreichenden Anwendungen unter Aufsicht eines erfahrenen Kollegen werden diese Verfahren selbständig durchgeführt.“ „Das engagierte Vorgehen der Mitarbeiter der Anästhesie sichert die hohe Qualität in der Akutschmerztherapie, damit postoperative Schmerzen erträglich werden“, so Dr. Stefan Hegemann, der Sektionsleiter der Schmerztherapie im Krankenhaus Düren.
Refresher-Kurs „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie“ – In-House Schulung im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Montag, 23 Dezember 2019 11:13
Das Simulationszentrum des Krankenhauses Düren hat einen In-House Refresher-Kurs zum Thema „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie“ für Mitarbeiter der Endoskopie des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf angeboten.
Unter der Leitung der beiden Dürener Chefärzte, Dr. Serhat Aymaz aus der Gastroenterologie, und Prof. Stefan Schröder aus der Anästhesiologie, führte das Team des Simulationszentrums aus Düren durch den Ein-Tages-Refresher-Kurs.