headerline

Anästhesie

Workshop: Sepsis-Aufklärung kann Leben retten

Freitag, 05 Juli 2019 14:02

Viele Menschen kennen die Sepsis als Erkrankung nicht oder unterschätzen die Gefahr der „Blutvergiftung“. Wird sie nicht früh erkannt und sofort behandelt, kann sie tödlich sein. „In Deutschland ist das Sterberisiko von Patienten mit einer schweren Sepsis höher als in anderen Industrienationen“, erläuterte Dr. Jan Karl Schütte, Sektionsleiter der operativen Intensivstation im Krankenhaus Düren. Er forderte von der Politik einen nationalen Aktionsplan, wie bereits in Australien, England und den Vereinigten Staaten umgesetzt.

„Eine wunderbare Starthilfe“

Montag, 01 Juli 2019 13:52

Große Freude im Bildungszentrum des Krankenhauses Düren: Winfried H. Zientz, Präsident des Lions Clubs Kreuzau-Rureifel, überreichte dort jetzt einen Scheck über 1000 Euro zur Unterstützung der Digitalisierung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Die Spende steht im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsforum, das der Lions Club und das Krankenhaus Düren im April dieses Jahres im Kongresszentrum des Krankenhauses veranstaltet hatten. Sechs Experten ihres Fachs hatten bei diesem zukunftsweisenden Forum Projekte und Entwicklungen der „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ vorgestellt. Im Fokus stand dabei unter anderem die digitale Vernetzung von Kliniken und niedergelassenen Ärzten miteinander und mit den Patienten.

Von der Krankheitsversorgung zum Gesundheitsmanagement

Donnerstag, 25 April 2019 09:57

Viele Aufschläge, aber noch kein Durchbruch – so brachte Krankenhaus-Geschäftsführer Dr. Gereon Blum den Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf den Punkt. Der Lions Club Kreuzau-Rureifel hatte in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Düren zu einem zukunftsweisenden Forum eingeladen. Sechs Experten ihres Fachs stellten Projekte und Entwicklungen der „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ vor. Mehr als 70 Zuhörer hatten sich für die Veranstaltung im Kongresszentrum angemeldet und wurden von Lions-Präsident Winfried H. Zientz und Dr. Gereon Blum begrüßt. Der Spendenerlös des Forums wird zu gleichen Teilen für das Ausbildungsengagement des Krankenhauses Düren und das Lions Projekt „Klasse 2000“ verwendet.

Schlangenbisse, Strom-Blackout und Verstrahlung: Notärzte üben für den Ernstfall

Mittwoch, 17 April 2019 18:50

Bessere Vorbereitung auf extreme Situationen wird für Notärzte und Rettungshilfepersonal immer wichtiger. Vieles fehlt in der Facharztausbildung oder kommt in der Praxis für Rettungsdienst- und Fachpflegepersonal nur selten vor. Grund genug für die Organisatoren vom Dürener Anästhesie Symposium (DAS), sich diesen extremen Themen bei einer Fortbildung zu widmen. „Wir brauchen einsatzbereite Kollegen und Kolleginnen, die auch mit ungewöhnlichen und Risikosituationen kompetent umgehen können“, erläutert Initiator Prof. Dr. Stefan Schröder, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Krankenhauses Düren. Dr. Sigurd Kohlen, Oberarzt der Abteilung, Desirée Wilms und der Ärztliche Leiter Rettungsdienst des Kreises Düren, Dr. Detlef Struck, konnten diesmal über 90 ärztliche Kollegen und Rettungsdienstmitarbeiter aus ganz NRW zum „DAS extreme“  an den Rurbergsee locken. Spezialisten aus der Praxis informierten über Gifttierbisse, Stromunfallopfer, Verstrahlungsunfälle und Erstversorgung bei Verbrennungen.

Bei einer Sepsis zählt jede Stunde

Mittwoch, 10 April 2019 10:50

Die Sepsis, oft auch Blutvergiftung genannt, ist die häufigste Todesursache bei Infektionen. Trotz aller Fortschritte der modernen Medizin treten in Deutschland jährlich etwa 280.000 Sepsisfälle auf. Häufige Ursachen sind Lungenentzündung, Hirnhautentzündung oder Harnwegsinfekt. Rund ein Viertel der Patienten mit Sepsis und fast die Hälfte der Patienten mit schwerer Sepsis sterben an dieser Erkrankung, die entsteht, wenn die körpereigene Abwehrreaktion gegen eine Infektion das eigene Gewebe und die eigenen Organe schädigt. Eine Sepsis kann zu Schock und Multiorganversagen führen, vor allem wenn die Symptome nicht früh genug erkannt und sofort behandelt werden. Mit der Kampagne „Sepsis – kenne die Zeichen“ will das Krankenhaus Düren deshalb für das Thema sensibilisieren. Auf einem Plakat, das jetzt in allen Abteilungen der kommunalen Klinik zu sehen ist, werden die Symptome einer Sepsis sehr anschaulich dargestellt.

Intensivmedizin auf höchstem Niveau

Dienstag, 12 März 2019 09:25

Der Begriff Intensivmedizin verunsichert und beunruhigt viele Menschen. Sie denken an Apparate und lebensbedrohliche Situationen, in denen sich niemand wiederfinden will. Anderseits ist wahrscheinlich jeder glücklich darüber, wenn er sich im Ernstfall auf sehr gut ausgebildete Experten und hochwertige technische Geräte verlassen kann. Im Krankenhaus Düren ist das der Fall. Das kommunale Krankenhaus gehört zu den Kliniken, die die Strukturvoraussetzungen erfüllen, um die sogenannte Intensivmedizinische Komplexbehandlung durchführen zu können.