Das Krankenhaus wird weiter modernisiert
Sanierung des Ostflügels hat begonnen
Düren. Im Rahmen der Modernisierung des Krankenhauses Düren ist ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Die Arbeiten am Ostflügel haben begonnen. Wie schon auf der Westseite des Bettenhauses wird die Fassade saniert, Bäder, Heizungen und Fußböden werden erneuert. Und natürlich erhalten die Zimmer einen neuen Anstrich.
Der Strom nimmt neue Wege
Krankenhaus investiert rund eine Million Euro in neue Hauptverteilung
Düren. Der technische Leiter des Dürener Krankenhauses spricht von einer „großen installationstechnischen Herausforderung". Mit seinem Team startet Bernd Bolho am kommenden Montag in die finale Phase eines über einjährigen Prozesses: die Installation der neuen Niederspannungshauptverteilung. Etliche Kilometer von dicken Kabeln liegen bereit, um künftig den Strom auf die Reise durch die Klinik zu schicken. Rund eine Million Euro und viel Arbeit musste das Krankenhaus investieren, weil die alte Hauptverteilung beschädigt ist und den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht.
Neue schonende Verfahren im Blick
26. Burgau-Symposium der Kardiologie im Krankenhaus Düren
Düren. Mit ganz aktuellen Themen hat die Kardiologie des Krankenhauses Düren wieder zahlreiche Teilnehmer zu ihrem Burgau-Symposium gelockt. Mehr als 70 Mediziner kamen ins Niederauer Schloss, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Kardiologie auszutauschen. Dabei ging es diesmal um neue Diagnose- und Therapieverfahren beim Bluthochdruck, beim Lungenhochdruck und bei Erkrankungen der Herzklappen.
Der neue MRT ist da
Transport des 4,5 Tonnen schweren Geräts läuft reibungslos
Düren. Perfekt geplant, perfekt vollzogen: Völlig reibungslos ist heute der neue Magnetresonanztomograph (MRT) des Krankenhauses Düren an seinen Einsatzort transportiert worden. Das rund 4,5 Tonnen schwere Gerät wurde samt technischem Zubehör an der Notarzt-Zufahrt angeliefert. Mit Hilfe eines Krans wurde der MRT abgeladen und dann auf Transportrollen über Kunststoffplatten durch den Flur entlang der Zentralen Notaufnahme und durchs Foyer in die MRT-Kabine der Radiologie gerollt. Auch wenn es an der einen oder anderen Stelle nur um Haaresbreite passte, erledigte das Transportunternehmen seine Arbeit absolut souverän.
Pop-Art für das Krankenhaus
Wie die Idee einer Mitarbeiterin James Rizzi an die Roonstraße bringt.
Düren. Triste weiße Wände – dass Patienten auf der Intensivstation oft wochenlang nicht viel anderes zu sehen bekommen, stört Susanne Helten-Hensch schon lange. Als Dr. Gereon Blum, Geschäftsführer des Krankenhauses Düren, im vergangenen Jahr alle Mitarbeiter dazu aufrief, Verbesserungsvorschläge für ihren Arbeitsbereich oder das Krankenhaus insgesamt zu machen, war es für die Krankenschwester keine Frage, welche Idee sie vorstellen würde. „Ich habe mich an meine Schulzeit erinnert, als wir in einem großen Kunstprojekt die Schulwände mit schönen Motiven bemalt haben, und angeregt, in dieser Art auch Wände des Krankenhauses künstlerisch zu gestalten", sagt Schwester Susanne.
Leben retten will gelernt sein
120 Teilnehmer sammeln beim 2. Dürener Anästhesie Symposium wertvolle Erfahrungen
Düren. Natürlich möchte niemand in eine solche Situation geraten. Doch wer nach einem Unfall oder in einem internistischen Notfall auf Hilfe angewiesen ist, dem ist zu wünschen, dass er auf bestens ausgebildete Rettungskräfte und Mediziner trifft. Im Idealfall auf solche, die sich ständig über die neuesten Techniken auf dem laufenden halten und deren Handhabung regelmäßig trainieren. Für Mediziner und Rettungskräfte, die diesen Anspruch haben, ist das Dürener Krankenhaus die Anlaufstelle in der Region. Mit dem Dürener Anästhesie Symposium, kurz DAS, bietet die dortige Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie eine hervorragende Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und vor allem wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. 120 Teilnehmer zählten die Verantwortlichen jetzt bei der 2. Auflage des DAS.
Leistungsfähig und modern
Das Krankenhaus Düren investiert, um den Patienten mehr Komfort zu bieten
Düren. Das Krankenhaus Düren hat den Abschluss der Westflügelsanierung und die Eröffnung der neuen Komfortstation „Düren" gefeiert. 150 Gäste aus vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gratulierten der Klinik an der Roonstraße zum Erreichen dieser beiden Etappenziele im Rahmen ihres umfangreichen Modernisierungsprogramms.
Gemeinsam gegen die gefährlichen Keime
Dürener Krankenhaus erhält euregionales Qualitätssiegel
Krankenhauskeime und die oft dramatischen Folgen für Patienten sorgten zuletzt häufig für negative Schlagzeilen. Wir gehen ins Krankenhaus, um gesund zu werden. Doch leider geht es manchen Patienten nach der Operation schlechter als vorher. Mit der Zunahme der medizinischen Möglichkeiten und Patienten, die immer älter werden, steigt auch das Risiko von Infektionen. Multiresistente Keime (MRSA) stellen die Krankenhäuser vor große Herausforderungen.
Eine Vorzeige-Einrichtung aufgebaut
Dr. Kaufmanns Engagement für das Gesundheitszentrum des Krankenhauses Düren.
Düren. Das Gesundheitszentrum des Krankenhauses Düren hat sich in wenigen Jahren zu einer Vorzeige-Einrichtung entwickelt. In den Reha-Sport an der Roonstraße setzen Ärzte und Patienten größtes Vertrauen. Seit seiner Gründung vor gut sechs Jahren schreibt das Zentrum eine Erfolgsgeschichte. Eng verbunden ist sie mit einem Namen: Dr. Hans Dieter Kaufmann.
Tatort Krankenhaus
Szenen des Tatort Minenspiel wurden im Krankenhaus Düren gedreht.
Am Sonntag, dem 8. Mai strahlt die ARD um 20.15 Uhr den Tatort „Minenspiel" aus. Ein Teil der Dreharbeiten mit dem Kölner Tatort-Team Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) wurden im letzten Frühjahr im Krankenhaus Düren gedreht.