headerline

start pflege

Unser Leitbild

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes der Krankenhaus Düren gem. GmbH fühlen sich den humanistischen Werten des Unternehmensleitbildes der Krankenhaus Düren gem. GmbH verpflichtet. Unsere Pflegenden orientieren sich darüber hinaus an folgendem für alle verpflichtenden Leitbild:

 

Pflegeleitbild

Krankheit, Unfall, Schwangerschaft, Geburt, chronische Krankheit, Behinderung oder das nahende Lebensende können den Menschen in seiner Entscheidungs-, Handlungs- und Verantwortungsfähigkeit einschränken. In solchen schwierigen Lebenssituationen benötigt er häufig Unterstützung professioneller Pflege.
Wir sind überzeugt:
Die Würde des Menschen ist unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, sozialem Status, Sprache, Glauben, politischer Weltanschauung oder sexueller Orientierung.
Hieraus leitet sich für uns die unbedingte Achtung der unverfügbaren Freiheit und Selbstbestimmung unserer Patienten ab. Die Freiheit des Gewissens sowie die Ausübung weltanschaulicher oder religiöser Bekenntnisse stellen unantastbare und unverfügbare Werte dar.
Die Wahrung der Würde und Autonomie unserer Patienten, die Förderung oder Erhaltung seines Wohlbefindens und die Bewältigung von Lebenskrisen sind übergeordnete Ziele unseres Handelns.

 

Professionelle Pflege bedeutet für uns:

 

  • das Ermitteln und Berücksichtigen individueller Bedürfnisse und Ressourcen des Patienten und seiner Angehörigen. Dies gilt insbesondere für die seelischen, sozialen, weltanschaulichen und religiösen Bedürfnisse.
  • die Leitgedanken unseres Unternehmens zur Patientenorientierung zu leben.
  • die Planung, Durchführung und Evaluierung der Pflege auf Basis qualitätsgesicherter Standards.
  • Patienten und ihre Angehörigen in alle Schritte des Pflegeprozesses einzubeziehen.
  • die sichere Überleitung des Patienten in komplementäre häusliche Pflege oder stationäre Pflegeeinrichtungen.
  • unser Pflegewissen kontinuierlich gemäß pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse durch Fort- und Weiterbildung zu aktualisieren und den Rat von Pflegeexperten in der Planung unserer Pflege zu berücksichtigen.
  • die Pflege auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung aktiv zu gestalten.
  • interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten.
  • den Beratungsbedarf unserer Patienten und ihrer Angehörigen zu erkennen und in der Planung unserer Pflege zu berücksichtigen, um ihnen zu selbstbestimmten Entscheidungen im Rahmen von Selbstpflege, Diagnostik und Therapie zu vermitteln.
  • durch Anleitung von Patientinnen, Patienten und deren Bezugspersonen die Selbstpflegefähigkeit zu stärken, wo gesundheitliche Beeinträchtigungen diese begrenzen.
  • die eigene Gesundheit und die unserer Patienten zu fördern.
  • in Not- und Katastrophensituationen kompetent zu handeln.

 

Pflegeverständnis

Unser Pflegeverständnis ist durch die Elemente, Konzepte und Prinzipien der Fördernden Prozesspflege der Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Monika Krohwinkel geprägt. Ihr Modell der Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen des Lebens (ABEDLs) ist für uns gedankliche Strukturierungshilfe bei der Erhebung des Pflegebedarfs.
Die ABEDLs lauten im Einzelnen:

  • Kommunizieren können
  • Sich bewegen können
  • Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können
  • Sich pflegen können
  • Essen und trinken können
  • Ausscheiden können
  • Sich kleiden können
  • Ruhen, Schlafen, entspannen können
  • Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln zu können
  • Die eigene Sexualität leben zu können
  • Für eine sichere Umgebung sorgen zu können
  • Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten zu können
  • Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen zu können

Gesundheit und Krankheit begreifen wir wie Monika Krohwinkel als dynamische Prozesse. Für uns Pflegende sind sie erkennbar an der Entwicklung von Fähigkeiten und Einschränkungen in der Selbstpflege und am Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten.

Informationen aus der Pflege

Ausstellung in der Pflegeschule

Ausstellung in der Pflegeschule

Premiere: Künstlerinnen und Künstler des Rurtal-Gymnasiums zeigen Sehnsuchtsorte Schülerinnen und Schüler des städtischen Rurtal-Gymnasiums haben mit ihren Kunstwerken einen funktionalen Bau in eine Erlebniswelt verwandelt, in die die man eintauchen kann. Seit Mitte März hängen 18 Kunstwerke aus dem Kunstunterricht der Q1 in den Fluren des Bildungszentrums des Dürener Krankenhauses im Norden der Stadt. „Wir haben hier ein bisschen Farbe benötigt“, bedankte sich Pflegeschul-Leiter Heinz Lönneßen augenzwinkernd für den Einsatz der jungen Künstlerinnen und Künstler. Vom Ergebnis des Projektes zeigte sich...

weiterlesen

Muffins für Männergesundheit: Ausbildungskurs unterstützt Movember-Foundation

Muffins für Männergesundheit: Ausbildungskurs unterstützt Movember-Foundation

Der Titel der Unterrichtssequenz klingt zunächst wenig aufregend: „Bösartige Erkrankungen in der Urologie“. Hinter dem Titel verbirgt sich aber ein Lerninhalt, der den Ausbildungskurs 20/23 B unserer Pflegeschule zum Handeln brachte. Mit einer Spendenaktion möchte die Ausbildungsklasse das Thema Männergesundheit aus dem Klassenraum stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken. Mit einem ansprechenden Flyer informieren sie im November ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über Hodenkrebs und Möglichkeiten der Selbstuntersuchung. „Gerade junge Männer haben das höchste Risiko an Hodenkrebs zu erkranken,“ haben Joyce...

weiterlesen

Erfolgreicher Start in einen wertvollen Beruf

Erfolgreicher Start in einen wertvollen Beruf

24 neue Altenpflegerinnen und Altenpfleger verlassen die Pflegeschule des Krankenhauses Düren Herzlichen Glückwunsch zum Examen! Die Pflegeschule des Krankenhauses Düren hatte zum zweiten Mal in diesem Herbst einen Grund zum Feiern, als 24 neue Altenpflegerinnen und Altenpfleger erfolgreich die staatlichen Prüfungen ablegten.Vor zwei Jahren hatte die Klinik Auszubildende des Ev. Fachseminars für Altenpflege integriert. Für die Lehrerinnen und Lehrer eine spannende Herausforderung. „Wir sind Ihnen dankbar, dass Sie uns so offen und vertrauensvoll begegnet sind“, fasste Heinz Lönneßen, Leiter der Schule für...

weiterlesen

Spende für die Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine

Spende für die Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine

Das Krankenhaus Düren unterstützt Dürens ukrainische Partnerstadt Stryj erneut mit einer Spende. Auf dem Stadtfest übergab Heinz Lönneßen, Leiter des Bildungszentrums, symbolisch einen Scheck über 800 Euro an eine Vertreterin der Kommune Stryj. Das Krankenhaus Düren hatte bereits vor einigen Wochen eine Hilfslieferung mit medizinischen Gütern auf den Weg geschickt.Hintergrund der Spendenaktion war die Registrierung bei der neu zu errichtenden Pflegekammer in NRW, zu der beglaubigte Kopien der Berufserlaubnis benötigt werden. Die Pflegenden des kommunalen Hauses hatten kürzlich Gelegenheit, diese Beglaubigungen...

weiterlesen

Bildungszentrum des Krankenhauses Düren begrüßt fast 50 neue Auszubildende

Bildungszentrum des Krankenhauses Düren begrüßt fast 50 neue Auszubildende

Auch wenn die Aufregung zum Ausbildungsbeginn spürbar war, überwogen Neugier und Motivation am ersten Ausbildungstag der neuen Pflege-Azubis im Bildungszentrum des Krankenhauses Düren. „Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der sinnstiftend ist, hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen bietet“, begrüßte Heinz Lönneßen, Leiter des Bildungszentrums, die fast 50 neuen Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. „Sie arbeiten ganz nah am Menschen, begleiten diese in schwierigen Lebensphasen, gewähren Unterstützung und Beratung und fördern die Gesundheit der Menschen, um diesen ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben zu...

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Examen!

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Examen!

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen staatlichen Prüfung! Nach dreijähriger Ausbildung haben 21 Frauen und Männer den aktuellen Examenskurs an der Schule für Gesundheitsberufe am Krankenhaus Düren erfolgreich absolviert. In zwei weiteren Kursen stehen die Abschlussprüfungen noch an. Die kommende Generation wird nach einer dreijährigen generalistischen Berufsausbildung mit der neuen Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann abschließen. Mit dem Examen in der Tasche stehen den Fachkräften viele Türen im Gesundheitssystem offen. Frisch examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder Gesundheits- und Krankenpfleger sind: Marvin Arndt, Deborah Baehren, Elif Bildik, Filippa...

weiterlesen

Schüler leiten eine Station: Verantwortung auf Probe

Schüler leiten eine Station: Verantwortung auf Probe

Vor dem Ende der Ausbildung zur Pflegefachkraft erleben die Auszubildenden des Krankenhauses Düren ein ganz besonderes Lernprojekt: Gemeinsam leiten sie eine Station, sammeln Erfahrung mit der Organisation übergeordneter Abläufe und mit der Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen des ärztlichen Teams. Seit einigen Jahren findet das Lernprojekt auf einer Station der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie statt. „Auf Station 6a werden Menschen mit sehr komplexen Krankheitsbildern gepflegt,“ erläutert Lehrer Andreas Johann, der das Projekt gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Station vorbereitet...

weiterlesen

Aktionstag zur Pflegekammer

Aktionstag zur Pflegekammer

Im Krankenhaus Düren hatten die Pflegenden jetzt die Gelegenheit, viele Informationen über die bevorstehende Errichtung der Pflegekammer NRW zu erhalten. Die beiden neu berufenen Kammerbeauftragten des Krankenhauses, Mara Dreßen und Marianna Kasanzew, beantworteten beim Speed-Dating auf den Stationen alle Fragen rund um die Kammer, die bevorstehende Wahl zur 1. Kammerversammlung und zur Registrierung bei der Kammer.

weiterlesen

Der Beruf und die Patienten gewinnen

Der Beruf und die Patienten gewinnen

Mit einem Pilotprojekt möchte das Krankenhaus Düren neue Pflegekonzepte entwickeln. Im englischen Sprachraum ist das Advanced Practice Nursing (APN) bereits eine feste Größe im Klinikalltag. In Deutschland sind studierte Pflegende bislang eher eine Ausnahme. Marianna Kasanzew, Katharina Schwarzkopf und Mara Dreßen sind die ersten akademischen Pflegeexpertinnen, die im Dürener Krankenhaus APN praktizieren, die pflegerisches Erfahrungswissen mit wissenschaftlicher Herangehensweise kombinieren. 

weiterlesen

Erfolgreich beim königlichen Wettbewerb

Erfolgreich beim königlichen Wettbewerb

Laura Monika Friedrichs war selbst betroffen, als im vergangenen Sommer auch kleine Bäche zu reißenden Gewässern wurden. Neben ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am Krankenhaus Düren musste die 26-Jährige plötzlich noch Schutt schaufeln. Und dennoch reifte während dieser Zeit die Idee, sich am Queen Silvia Nursing Award zu beteiligen. Diesen internationalen Innovationswettbewerb hat Königin Silvia von Schweden ins Leben gerufen, um die Pflege älterer, dementer Menschen zu verbessern. „Ich habe etwas Abwechslung und Abstand gebraucht“, blickt die Auszubildende zurück...

weiterlesen

Sebastian Heilsberger ist neuer Pflegedirektor

Sebastian Heilsberger ist neuer Pflegedirektor

Sebastian Heilsberger ist neuer Pflegedirektor des Krankenhauses Düren. Der 42-Jährige übernimmt an der Roonstraße die Führung eines der größten Pflegeteams in der Region und freut sich sehr auf seine neue Aufgabe. Strukturen und Menschen weiterentwickeln – das sei das Ziel, das er als Teamplayer erreichen möchte, sagte Sebastian Heilsberger zum Start.

weiterlesen

Abschied nach mehr als vier Jahrzehnten

Abschied nach mehr als vier Jahrzehnten

Ihr ganzes Berufsleben hat sie dem Krankenhaus Düren gewidmet. Nach mehr als vier Jahrzehnten hieß es nun Abschied nehmen: Pflegedienstleiterin Anita Breinig hat kurz vor ihrem 60. Geburtstag ihren wohlverdienten Ruhestand angetreten. Geschäftsführerin Kathleen Büttner-Hoigt dankte ihr für den großen Einsatz zum Wohl des Krankenhauses und wünschte ihr alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt.

weiterlesen

Pflegeschule mit neuem Internetauftritt

Pflegeschule mit neuem Internetauftritt

Die Pflegeschule des Krankenhauses Düren hat einen neuen Internetauftritt: Unter www.pflegeschule-dueren.de wird das Ausbildungsangebot kompakt und übersichtlich vorgestellt. Interessenten können sich nicht nur über alle Aspekte der Pflegeausbildung informieren, sondern sich auch direkt online für einen Ausbildungsplatz bewerben. Auf der neuen Homepage, die auch über die Internetseite www.krankenhaus-dueren.de aufgerufen werden kann (im Menü "Bildungszentrum"), erfahren Interessierte alles über die neue generalistische Pflegeausbildung, über die Pflegeschule, die Anfang Januar ihr neues Zuhause an der Schulstraße in Düren bezogen hat, über die Möglichkeit eines dualen Pflegestudiums...

weiterlesen

Große Freude in der „richtigen Schule“

Große Freude in der „richtigen Schule“

Die Pflegeschule des Krankenhauses Düren ist umgezogen. Ihre neue Heimat ist das Gebäude der früheren Dürener Nordschule. Mit der Schlüsselübergabe durch die Arbeitsmarktförderungsgesellschaft low-tec, die dort zehn Jahre lang erfolgreich Altenpflegeschüler ausgebildet hat, beginnt für das Krankenhaus Düren ein neues Kapitel in der Geschichte seiner Pflegeschule.

weiterlesen

„Sie passen hervorragend zu uns“

„Sie passen hervorragend zu uns“

Auch wenn die jungen Leute im Kongresszentrum des Krankenhauses Düren Schutzmasken trugen: An ihren Augen ließen sich Stolz und Freude wunderbar ablesen: 19 neuen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern durften Geschäftsführerin Kathleen Büttner-Hoigt und Bildungszentrumsleiter Heinz Lönneßen ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung gratulieren und die Examenszeugnisse überreichen.

weiterlesen