Zur Geschichte unseres Hauses
Die Geschichte des Krankenhauses Düren reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die erste Erwähnung eines Krankenhauses in Düren, des St.-Agatha-Hospitals auf der nördlichen Seite der Weierstraße/Ecke Wilhelmstraße im Testament des Kölner Bürgermeisters Lambert van Duren, stammt von 1417. Lesen Sie an dieser Stelle die spannende Geschichte der Entwicklung von diesem ersten Vorgänger bis zum modernen Gesundheitszentrum des 21. Jahrhunderts.
747
15. August: Erste Erwähnung Dürens als Villa Duria, fränkischer Königshof des Hausmeiers Pippin, der 751 König der Franken wurde. Errichtung einer Pfalz, in der Karl der Große (742-814) sich häufig aufhielt. Die Pfalzkapelle war Vorgänger der heutigen Annakirche.
1417-1543 - St.-Agatha-Hospital
Am 27. November 1417 setzte ein gewisser Lambertus van Duren sein Testament auf.
Er war zu diesem Zeitpunkt Bürgermeister in Köln und vermachte neben den Hospitälern in Köln und Deutz auch dem Hospitale zu Düren je eine Mark Kölner Pagament, zum damaligen Zeitpunkt eine hohe Summe.
1665-1864 - Gasthauskloster der Elisabethinnen
Da das alte Gasthaus nicht mehr den Anforderungen entsprach wurde 1665 ein Neubau südöstlich des alten Gasthauses an der Ecke Weierstrasse/ Philippstrasse bezogen.
Für die Elisabethschwestern galt der Krankendienst als geistliche Übung für den man einen speziellen Raum, den zentralen Krankensaal brauchte. Neben den kranken Einwohnern von Düren und den Reisenden diente das Hospital zeitweise auch als Militärlazarett.
1909-1976 - Städtische Krankenanstalten
Nach Plänen des neuen Stadtbaumeisters Heinrich Dauer wurde das neue Krankenhaus an der Roonstraße für 1,33 Mio. Mark errichtet und am 27.Oktober 1909 eingeweiht.
195 Betten standen für die Abteilungen für innere Krankheiten, Chirurgie, HNO, Augen- und Hautkrankheiten zur Verfügung.