Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns sehr, Sie zum 10. Dürener Intensivsymposium 2023 einladen zu dürfen. Wir stehen inmitten herausfordernder Zeiten im Gesundheitswesen, die geprägt sind von personellen Engpässen und dynamischen Umstrukturierungsprozessen. Sich diesen Herausforderungen zu stellen und weiterhin eine hohes Maß an medizinischer Versorgung zu gewährleisten funktioniert nur, wenn wir zielgerichtete Therapiestrategien anbieten und uns stetig Weiterentwickeln. Denn eines ist klar: Erkrankungen halten sich nicht an Rahmenbedingungen! Wir möchten daher den diesjährigen Schwerpunkt auf das wichtige Thema der Blutgerinnung legen. Akute Blutungssituationen sind in der Intensivmedizin nicht selten, potentiell lebensbedrohend und haben unterschiedlichste Gründe. Zur erfolgreichen Therapie eines Blutungsnotfalls bedarf es erheblicher personeller und interventioneller Anstrengungen, um eine schnelle und zielgerichtete Therapie umzusetzen. Welche Neuerungen gibt es und wie sieht die konkrete Umsetzung in der klinischen Praxis aus? Um einige dieser Fragestellungen näher zu beleuchten, freuen wir uns daher, dass wir Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen gewinnen konnten, um mit Ihnen gemeinsam aktuelle Empfehlungen und innovative Konzepte diskutieren zu können. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben, und freuen uns, Sie am 27.09.2023 ab 16 Uhr im Kongresszentrum in Düren begrüßen zu dürfen.
Programm
16:00 Uhr Der blutende Traumapatient – Aktualisierte europäische Guideline 2023 PD Dr. A. Hohn
16:45 Uhr Akute Blutung unter DOAK Einnahme – Therapiestrategien und mögliche Antidotverfahren Prof. D. Wendt
17:30 Uhr Pause 17:45 Uhr Lebensbedrohliche Komplikation nach Geburt – die atone Nachblutung Dr. H. Lier
18:30 Uhr Transfusion – und dann? Einfluss auf das Patientenoutcome Dr. J.K. Schütte
19:15 Uhr Ende der Veranstaltung und Imbiss
1 CME Punkt pro Vortrag
Anmeldung
kathrin.herd@krankenhaus-dueren.de
Telefon: 02421 30-1369