Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Krankenhaus Düren
Roonstraße 30
52351 Düren

02421 30-1307
F 02421 30-191307
CH1-dur@artemed.de

Arthroskopische Operation im Krankenhaus Düren

Eine arthroskopische Operation ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff, bei dem ein Arthroskop, ein spezielles Endoskop mit integrierter Kamera, in das betroffene Gelenk eingeführt wird. Diese Technik ermöglicht es dem Operateur, die intraartikulären Strukturen auf einem Monitor detailliert darzustellen und gleichzeitig durch zusätzliche kleine Inzisionen chirurgische Instrumente zur Therapie von intraartikulären Pathologien einzubringen.

Arthroskopische Verfahren sind essenziell für die Diagnose und Therapie verschiedener Gelenkerkrankungen und bieten Vorteile wie reduzierte postoperative Morbidität und beschleunigte Rehabilitation im Vergleich zu offenen chirurgischen Eingriffen.

Arthroskopische Operation

Indikationen für eine Arthroskopische Operation:

Schulter:

  • Ruptur der Rotatorenmanschette: Läsionen der Sehnen, die für die Stabilisierung und Bewegung des Glenohumeralgelenks verantwortlich sind.
  • Labrumverletzung nach Schulterluxation: Schädigung des labralen Knorpels infolge einer Luxation des Humeruskopfes.
  • Impingementsyndrom: Subakromiale Enge mit konsekutiver Sehnen- und Bursareizung.
  • Pathologie der langen Bizepssehne/ SLAP-Läsion: Läsion der langen Bizepssehne oder ihrer Verankerung am oberen Glenoidrand.
  • Freie Gelenkkörper: Intraartikuläre lose Knorpel- oder Knochensegmente.
  • Pathologien des AC-Gelenks (AC-Arthrose, AC-Gelenkluxation Rockwood/Tossy): Degenerative oder traumatische Veränderungen des Akromioklavikulargelenks.
  • Frozen Shoulder: Adhäsive Kapsulitis mit signifikanter Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit.
  • Frakturen des Schultergelenks: Intraartikuläre Frakturen, die eine minimalinvasive Versorgung erfordern.

Knie:   

  • Meniskusschaden: Läsionen der meniskalen Strukturen des Kniegelenks.
  • Kreuzbandruptur: Ruptur des vorderen oder hinteren Kreuzbandes.
  • Knorpelschaden/Osteochondrosis dissecans: Chondrale oder osteochondrale Defekte.
  • Freie Gelenkkörper: Intraartikuläre lose Knorpel- oder Knochensegmente.

Oberes Sprunggelenk:

  • Knorpelschaden/Osteochondrosis dissecans: Chondrale oder osteochondrale Defekte.
  • Freie Gelenkkörper: Intraartikuläre lose Knorpel- oder Knochensegmente.
  • Vernarbungen: Intraartikuläre Adhäsionen, die die Gelenkbeweglichkeit beeinträchtigen.
  • Osteophytäre Anbauten: Knochenauswüchse, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
  • Instabilitäten: Gelenkinstabilität, häufig nach ligamentären Verletzungen oder Rupturen

Ellenbogen 

  • Freie Gelenkkörper
  • Epicondylitiden (Tennis-/Golferellenbgen)
  • Gelenksteife
  • Arthrose

Kontakt und Terminvereinbarung

Kontakt Icon

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Krankenhaus Düren
Roonstraße 30
52351 Düren

02421 30-1307
F 02421 30-191307
CH1-dur@artemed.de

Sekretariat PD Dr. med. Thomas Dienstknecht
Alexandra Reiche
02421 30-1331​​​​​​​

Unsere Partner

Ärzteteam

  • Wirbelsäulenexperte PD Dr. med. Thomas Dienstknecht

    Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Dienstknecht
    Chefarzt

  • Christian Reichert
    Ltd. Oberarzt 

  • Carl-Wilhelm Borgs
    Oberarzt
    Sektionsleiter Sporttraumatologie und arthroskopische Chirurgie

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.