Zentrale Notaufnahme
Krankenhaus Düren
Roonstr. 30
52351 Düren

T 02421 30-1353

 

Zentrale Notaufnahme am Krankenhaus Düren

Die zentrale Notaufnahme im Krankenhaus Düren ist rund um die Uhr Anlaufstelle für alle Notfallpatienten der internistischen und chirurgischen Kliniken. Diese Patienten werden bei uns sowohl ambulant versorgt, als auch akut erstversorgt und für die weitere stationäre Behandlung oder Operation/Herzkatheteruntersuchung etc. vorbereitet. Notfallpatienten anderer Fachrichtungen werden zum Teil erst eingeschätzt und nach administrativer Aufnahme entweder bereits in den eigenen Räumen untersucht und behandelt oder nach Rücksprache mit den diensthabenden Ärzten der zuständigen Fachrichtung in deren Räumlichkeiten behandelt. Gynäkologische und geburtshilfliche Patienten werden in den Räumlichkeiten der Gynäkologie und Geburtshilfe aufgenommen und versorgt. Die akute Erstversorgung findet in allen Bereichen in enger Kooperation mit den Fachkliniken statt.

Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, instabile Notfallpatienten primär zu versorgen und in enger Zusammenarbeit mit den Diensthabenden beider Intensivstationen für eine zügige weitere Versorgung dieser Patienten zu sorgen. Unser Ziel ist es die Primärversorgung aller Notfallpatienten anhand von Behandlungsstandards adäquat nach Schwere des Krankheitsbildes durchzuführen, zügig Kontakt mit der weiterversorgenden Fachklinik aufzunehmen und damit auch Wartezeiten für Sie so gering wie möglich zu halten.

Auch Patienten, die mit Symptomen neurologischer Erkrankungen (z.B. Schlaganfall) zu uns kommen, werden erstdiagnostiziert und dann im Rahmen des neurovaskulären Netzwerks weitergeleitet.

Im Jahr werden rund 40.000 chirurgische und internistische Notfallpatienten in unserer Zentralen Notaufnahme behandelt.

  • Platzhalter Frau

    Sina Cosler
    Pflegerische Leitung Zentrale Notaufnahme

Kontakt

Kontakt Icon

Zentrale Notaufnahme

Roonstraße 30
D-52351 Düren
T 02421 30-1353

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen telefonisch, d.h. ohne den Patienten zu sehen, keine medizinischen Ratschläge erteilen können.

Wenn Sie außerhalb des Krankenhauses dringend medizinische Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 112 an den Rettungsdienst.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, wie Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen können:

  • Per Selbsteinweisung (d.h. Sie kommen selber zu uns ohne vorherigen Kontakt mit einem Arzt oder dem Rettungsdienst)
  • Per Einweisung durch den Hausarzt oder einen Facharzt
  • Per Einweisung durch den Rettungsdienst (mit Hubschrauber, Notarzt, Rettungs- oder Krankenwagen), Tel.: 112

Im Krankenhaus Düren finden Sie die Zentrale Notaufnahme im Erdgeschoss, folgen Sie bitte den roten Hinweisschildern.

So können Sie uns unterstützen

Bitte bringen Sie - falls Sie die Möglichkeit haben - folgendes mit:

  • Versichertenkarte der Krankenkasse
  • Einweisung oder Überweisung (wenn vorhanden)
  • Ihre Medikamentenliste
  • Frühere Arztbriefe
  • Vorhandene medizinische Ausweise (Allergie, Marcumar, Schrittmacher, etc.)

Unser Leistungsspektrum

In der Zentralen Notaufnahme werden Notfallpatienten der internistischen und chirurgischen Kliniken sowohl ambulant versorgt als auch erstversorgt und für die stationäre Weiterbehandlung oder Operation / Herzkatheter etc. vorbereitet. Die akute Erstversorgung findet in allen Bereichen in enger Kooperation mit den Fachkliniken statt.

Notfallpatienten aus dem urologischen Fachbereich werden täglich ab 16:00 Uhr (Mittwoch ab 13:00 Uhr) bis morgens 8:00 Uhr und an den Wochenenden in der Zentralen Notaufnahme aufgenommen und dann an den Urologen weitergeleitet.

Besondere Versorgungsschwerpunkte
Eine der wichtigsten Aufgaben besteht darin, instabile Notfallpatienten primär zu versorgen und in enger Zusammenarbeit mit den Diensthabenden beider Intensivstationen für eine zügige weitere Versorgung dieser Patienten zu sorgen.

Weitere Leistungsangebote
In der Zentralen Notaufnahme findet die berufsgenossenschaftliche Sprechstunde und z.B. schwierige Verbandwechsel oder Gelenkpunktionen statt. Ein Großteil der Gipsverbände des Hauses wird vom Pflegepersonal der Zentralen Notaufnahme angelegt.
Während der Zeiten, in denen die EKG-Abteilung nicht geöffnet ist, werden vom Pflegepersonal der Zentralen Notaufnahme für alle nicht kardiologischen und nicht gastroenterologischen Stationen des Hauses alle anfallenden EKGs geschrieben.

Wir kümmern uns um Sie - versprochen!

Uns ist bewusst, dass viele unserer Patienten mit großen Sorgen und Ängsten zu uns kommen. Prinzipiell bemühen wir uns Patienten, der Reihenfolge Ihres Eintreffens nach zu behandeln, da aber in der Notfallmedizin Zeit ein sehr wichtiger Faktor spielt, und manchmal wenige Minuten für die Zukunft eines Menschenlebens entscheidend sein können, müssen wir die Reihenfolge unseres Handeln auch vom Schweregrad der Erkrankungen abhängig machen. Darüber hinaus wird der Betrieb in einer Zentralen Notaufnahme von nicht planbaren Stoßzeiten beeinflusst und auch die Auslastung der Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen spielt eine große Rolle.

Unsere Struktur

  • Die Zentrale Notaufnahme des Krankenhauses Düren ist seit dem 04.08.2008 eine organisatorisch eigenständige Funktionsklinik, die in enger Kooperation mit dem Rettungsdienst, den Niedergelassenen und allen Fachkliniken des Hauses arbeitet, so dass innerhalb kürzester Zeit jede im Hause tätige Fachdisziplin vor Ort vertreten ist.  
  • In der Zentralen Notaufnahme befindet sich ein Behandlungsraum für Schwerverletzte, ein OP zur Versorgung kleinerer Verletzungen, Behandlungsräume mit Möglichkeit der Überwachung der Herztätigkeit und der Sauerstoffversorgung sowie weitere Untersuchungsräume. 
  • Im Zuge der Neuorganisation wird die Zentrale Notaufnahme interdisziplinär ausgerichtet und fungiert als Filter für die einzelnen Fachkliniken. 
  • In den Räumlichkeiten der Zentralen Notaufnahme finden weiterhin berufsgenossenschaftliche Sprechstunden statt.

Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfallaufnahme e.V. (DGINA e.V.)

Die Leitende Ärztin der Zentralen Notaufnahme Dr. med. Kirsten Oelbracht ist seit 2006 Mitglied in der DGINA e.V.. Die Gesellschaft hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Etablierung interdisziplinärer Notfallaufnahmen als eigenständige Organisationseinheiten mit eigenständiger ärztlicher sowie pflegerischer Leitung
  • Sicherstellung eines kompetenten Notfallmanagement durch Etablierung von Struktur- (Räumlichkeiten, Personal) und Ergebnis- Qualitätssicherungskonzepten

Dabei erfolgt die Sicherstellung einer zügigen Notfallversorgung durch Prozessoptimierungen vorranging in den nachfolgenden Bereichen:

  • der Organisation von Patientenströmen durch enge Zusammenarbeit mit Fachklinken, Niedergelassenen Ärzten und Rettungsdiensten
  • Triageorganisation (Definition der Behandlungsdringlichkeit , Minimierung der Wartezeit bis zum 1. Arztkontakt )
  • Etablierung standardisierter Notfallversorgungen (Definition von Notfall- Patientenpfaden).

Das Aufkommen an Notfallpatienten in Deutschland liegt bei über 250.000 Menschen/ Jahr. Um diesen Patienten gerecht zu werden, gehen immer mehr Krankenhäuser dazu über eigenständige interdisziplinäre Notaufnahmen als zentrale Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer bzw. prä- und poststationären Behandlung zu etablieren und damit die Kernaufgabe der Notfallversorgung möglichst optimal zu erfüllen. Um im Sinne der Patienten die bisher schon sehr hohen Qualitätsstandards der einzelnen Fachkliniken halten und in die entstehenden Notaufnahmen integrieren zu können, sind bereits gemeinsame Arbeitsgruppen mit einzelnen Fachgesellschaften entstanden.

Ihr Weg zu uns

Beim Laden des Inhalts findet - analog zu anderen Internetseiten - eine Übertragung Ihrer Browser-Informationen (z.B. IP-Adresse) an CARTO statt. Um die Karte sehen zu können ist Ihr Einverständnis zu dieser Übertragung nötig. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.

Platzhalter für die Karte

Krankenhaus Düren
Zentrale Notaufnahme

Roonstr. 30
52351 Düren

Im Krankenhaus Düren finden Sie die Zentrale Notaufnahme im Erdgeschoss, folgen Sie bitte den roten Hinweisschildern.

Anreise mit dem ÖPNV

  • Linie 207 Kaiserplatz-Krankenhaus-Merzenich
  • Linie 203 Kaiserplatz-Grüngürtel
  • Abends und am Wochenende bitte die Linie Stadtring A und Stadtring B nutzen

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.