In Deutschland kommt es jährlich bei 500.000 Patienten im Krankenhaus zu Infektionen. Experten schätzen, dass ein Drittel dieser Infektionen unter besten Umständen vermieden werden könnte. Zur Verhinderung vermeidbarer Infektionen hat im Krankenhaus Düren die Schulung und Einhaltung anerkannter Hygienerichtlinien seit vielen Jahren höchste Priorität!
Schon im Jahr 2012 hat das Krankenhaus Düren als eines der ersten nichtuniversitären Krankenhäuser mit dem ZIK eine eigene Abteilung gegründet, die sich unter fachärztlicher Leitung als Dienstleister für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegende versteht.
Dr. med. Bernhard Heising, MHBA
Facharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin
Krankenhaushygieniker
Infektiologe und Antibiotic Stewardship Experte (DGI)
Zentrum für Infektiologie und Krankenhaushygiene
T 02421 301321
hygiene@krankenhaus-dueren.de
Das Zentrum für Infektiologie und Krankenhaushygiene (ZIK) kümmert sich um
Weit hinaus über die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes engagieren wir Mitarbeiter des Krankenhaus Düren uns für die Patientensicherheit, indem wir bestmöglich Infektionen und der Entwicklung bakterieller Resistenzen entgegenwirken.
Da die Händehygiene im Krankenhaus der wichtigste Baustein in der erfolgreichen Infektionsvermeidung ist, stellen wir uns regelmäßig und freiwillig der Zertifizierung durch die „Aktion Saubere Hände“.
Bericht über die Aktionswoche „Aktion Saubere Hände“ im Krankenhaus Düren vom 13.11.-17.11.2023
Zur Erreichung einer ausgezeichneten Qualität bezüglich Hygiene und Infektiologie ist die Ausbildung von Fachpersonal und dessen regelmäßige Schulung notwendig. Dieser Fort- und Weiterbildung hat das Krankenhaus Düren seit vielen Jahren einen überragenden Stellenwert eingeräumt. Im Einzelnen gehören diesen dem Hygieneteam des ZIK an:
Das Hygieneteam wird in den einzelnen Fachabteilungen, Kliniken und Ambulanzen unterstützt von:
Um die Güte unserer Patientenversorgung zu kontrollieren und zu dokumentieren, nimmt das Krankenhaus Düren an zahlreichen externen Überprüfungen der Qualität von Krankenhaushygiene und infektiologischer Versorgung sehr erfolgreich teil:
Im Krankenhaus Infektions Surveillance System des Berliner Robert Koch-Institutes (RKI) vergleichen wir unsere Hygienequalität (KISS-Zertifikat) mit anderen Krankenhäusern anhand der folgenden Module:
Mit folgenden Surveillance-Projekten überwachen wir Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung sowie deren Zusammenhänge. Die Ergebnisse melden wir – wie in §23 des Infektionsschutzgesetzes vorgeschrieben – im Rahmen von Schulungen regelmäßig zurück an die verordnenden Ärztinnen und Ärzte, um das Verordnungsverhalten stetig zu optimieren.