Die Aufgaben der Medizinischen Klinik III – Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin – bestehen zum einen in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit gutartigen und bösartigen Bluterkrankungen (Hämatologie). Dies reicht von der Abklärung einer Blutarmut (Anämie) bis zur Therapie und Nachsorge von Blutkrebs (Leukämie). Dementsprechend verfügt die Klinik über ein eigenes zytologisches Labor, in dem Zellen des Bluts und des Knochenmarks unmittelbar nach der Entnahme mikroskopisch beurteilt und bei Bedarf mit Hilfe eines „Fluoreszenz-akivierten Zellsortieres" bezüglich spezieller Oberflächeneigenschaften charakterisiert werden können.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet die internistische Onkologie, in deren Mittelpunkt die chemotherapeutische Behandlung von Patienten mit bösartigen Tumoren unabhängig von deren Ursprungsorgan steht. Die Erstellung eines interdisziplinären und optimalen Therapiekonzepts ist hierfür eine vordringliche Aufgabe, die zusammen mit allen anderen beteiligten Kliniken in wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen erfolgt. Ist eine Chemotherapie sinnvoll oder notwendig, kann sie im stationären Bereich – auf den Stationen 4a und 4b verfügen wir über 53 Betten – oder im ambulanten Bereich (hämato-onkologische Ambulanz) der Medizinischen Klinik III durchgeführt werden. Patienten, für die keine Chemotherapie, sondern eine symptomorientierte Behandlung vorgesehen ist, können im palliativmedizinischen Bereich der Station 4b versorgt werden. Dafür stehen uns 5 Palliativbetten zur Verfügung.
Nachsorgeuntersuchungen werden in der hämato-onkologischen Ambulanz durchgeführt und die notwendigen Untersuchungen veranlasst. Ergänzt wird die medizinische Versorgung der Patienten durch eine eigene psychosoziale und psychoonkologische Beratung.
Die Medizinische Klinik III verfügt zudem über eine eigene Blutbank, die neben den Patienten mit Bluterkrankungen oder nach Chemotherapie auch sämtlichen übrigen Patienten des Krankenhauses – vor allem im Rahmen von chirurgischen Eingriffen – jederzeit und ausreichend Blutkonserven zur Verfügung stellen kann und darüber hinaus weitere 13 Krankenhäuser der Region als Depot des DRK Breitscheid versorgt.
Fragen zum Leistungsspektrum unserer Klinik, aber auch zu einzelnen Diagnose- und Therapieverfahren beantworten wir gerne. Sie können sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden.
Privatdozent Dr. med. Michael Flaßhove
Arzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin
Krankenhaus Düren
Roonstraße 30
52351 Düren
Sekretariat: Heike Marten
T 02421 30-1526
F 02421 30-1360
Bitte beachten Sie:
1. Wir bitten Sie, die Räumlichkeiten der Ambulanz nur mit FFP2-Maske zu betreten.
2. Die Ambulanzräume sollten in der Regel alleine, falls dringend notwendig, mit maximal 1 Begleitperson aufgesucht werden.
Die ästhetische Bristpigmentierung ist der abschließende Schritt nach einer Brustrekonstruktion. Dadurch erhalten die Patientinnen das natürliche Aussehen ihrer Brust und damit ein Stück Lebensqualität zurück. Zum Wohl unserer Patientinnen steht uns für diese anspruchsvolle Arbeit eine renommierte Spezialistin zur Verfügung. Das hat nicht nur den Vorteil, dass sich unsere Patientinnen in guten Händen wissen, sondern sichert auch die Abrechnung über die Krankenkassen.
aesthetic-lines
Beate Jepsen, Permanent-Make-up-Stylistin (Breast Care Nurse im Krankenhaus Düren)
Kostenlose Beratung und Information unter Tel. 0175/6646643
DKMS Life gemeinnützige Gesellschaft bietet in Zusammenarbeit mit unserer Klinik kostenlose Kosmetikseminare für Krebspatientinnen in Therapie an. Geschulte professionelle Kosmetikexperten geben in einem rund eineinhalbstündigen "Mitmachprorgamm" Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Den Teilnehmerinnen wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks die äußerlichen Folgen der Therapie wie beispielsweise Hautflecken, Wimpern- und Augenbrauenverlust kaschieren kann.
"Freude am Leben" - so lautet das Motto von DKMS Life, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Patientinnen zu einem lebensbejahenden Umgang mit den Folgen der Krebserkrankung zu ermutigen.
Für Krebspatientinnen ist Kosmetik viel mehr als nur Make-up. Sie kann Therapie und Lebenshilfe sein. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen die positiven Auswirkungen von Kosmetik auf Körper und Seele. Nach einem Kosmetikseminar gehen Patientinnen gestärkt in den Alltag und erhalten wieder Lebensfreude - ein unverzichtbarer Bestandteil im Heilungsprozess.
Die Anmeldung kann direkt vor Ort oder bei der im Krankenhaus Düren zuständigen Organisatorin Beate Jepsen (Breast Care Nurse) unter der Telefonnummer 02421/301389 erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist pro Seminar auf zehn begrenzt.
Als Ärzte und Schwestern am 24. Oktober 2001 den Verein zur Förderung der onkologischen Klinik des Krankenhauses Düren gründeten, haben sie diesen Namen sehr bewusst gewählt.
Mit höchstem Qualitätsanspruch trägt das Krankenhaus Düren eine besondere Verantwortung für die Gesundheitsversorgung in der Region. Darüber hinaus sehen wir uns als Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen aber auch in der Pflicht, umfassende und hochwertige Bildungsangebote zu machen. So auch in der Hämato-Onkologie.
An folgenden Studien sind unsere Experten beteiligt:
Hodgkin 16 für frühe Stadien (Therapiestudie für Erwachsene)
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des frühen Hodgkin Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
(Deutsche Hodgkin Studiengruppe, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert!
Hodgkin 17 für intermediäre Stadien (Therapiestudie für Erwachsene)
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des intermediären Hodgkin-Lympoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
(Deutsche Hodgkin Studiengruppe, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert!
Hodgkin 18 für fortgeschrittene Stadien (Therapiestudie für Erwachsene)
Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG-PET
(Deutsche Hodgkin Studiengruppe, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert!
CLLM1 – Studie
Multizentrisches, randomisierte, doppelblindes, Placebo kontrollierte Phase 3
Parallelgruppen-Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lenalidomid (Revlimid®) als Erhaltungstherapie bei Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie und hohem Risiko für einen frühen Progress nach Erstlinien-Therapie
(Deutsche CLL Studiengruppe, DCLLSG, Köln)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert
GMALL-Register und Biomaterialbank
Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zur Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
TUD-2DAUNO-58 - Studie
Randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich zweier Daunorubicin-Dosen und einfacher Versus doppelter Induktionstherapie zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie bei Erwachsenen im Alter bis 60 Jahre
(Studienallianz Akute Leukämien (SAL), Dresden)
SAL-Register
Klinisches AML-Register und Biomaterialdatenbank der Studienallianz Leukämie
(SAL-Studiengruppe, Dresden)
MNP-Register
Deutsches MPN-Register und Biomaterialbank für BCR-ABL1-negative Myeloische Neuroplasien
ML22011 - Studie
Sequentielle Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit Capecitabin/FUFA, Irinotecan und Bevacizumab
(Studiengruppe kolorektales Karzinom der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie; AIO)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert
Kolorektales Karzinom III
Klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität und der Therapiesequenz in Deutschland «Prospektive und retrospektive Beobachtung der adjuvanten und Palliativen Behandlungsstrategien in der Therapie des Kolorektalkarzinoms in Deutschland»
(Leitung: Iomedica AG)
CoLQ – Studie
«Leben mit Darmkrebs» – Befragung zur Lebenswirklichkeit von Patienten mit kolorektalem Karzinom
(Iomedica AG für das Register Kolorektales Karzinom III)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert!
ColoPredict Plus Register
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II und III
ColoPredict Plus 2.0 Register
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I
EDIUM
„Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung“
Rekrutierung: 01.01.19 bis 31.12.22
Expression IV Studie
Welche Erwartungen haben Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs an eine Erhaltungstherapie? - Europaweite Umfrage bei Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- und Bauchfellkrebs via Internet oder Papier
(Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e.V.)
In dieser Studie werden keine Patienten mehr rekrutiert
BMBC Register
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Klinisches Register und Biomaterialdatenbank der GBG (German Breast Group) zur Erfassung von Krankheitsverläufen von Brustkrebspatienten mit Hirnmetastasen und/oder Hirnhautbefall
Ultra3Detect
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Durchführbarkeit einer Ultraschall-gesteuerten Clipmarkierung beim primären Mammakarzinom unter neoadjuvanter Therapie
HerediCaRe
Hierbei geht es um die Aufdeckung weiterer genetischer Ursachen für den familiären Brust- und Eierstockkrebs, sowie um die Evaluation der Wirksamkeit der angebotenen präventiven Maßnahmen.
AXSANA
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinel-Node Biopsie, Targeted Axillary Dissection, Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie