Das Knie ist eines der wichtigsten und am stärksten belasteten Gelenke des menschlichen Körpers. Aufgrund seiner komplexen Struktur ist es besonders anfällig für Verletzungen. Knieverletzungen können durch Sportunfälle, Stürze oder Überlastung entstehen und erfordern oft eine gezielte Behandlung. In diesem Artikel stellen wir die häufigsten Knieverletzungen vor, erklären ihre Ursachen und geben einen Überblick über Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.
Ein Kreuzbandriss gehört zu den häufigsten Sportverletzungen am Knie. Besonders betroffen sind Sportarten mit schnellen Richtungswechseln wie Fußball, Basketball oder Skifahren.
Ursachen: Plötzliche Drehbewegungen, abrupte Stopps oder direkte Schläge auf das Knie.
Symptome: Plötzliches Knacken, starke Schmerzen, Instabilitätsgefühl und Schwellung.
Behandlung: Konservative Therapie mit Physiotherapie oder operative Rekonstruktion des Kreuzbandes.
Der Meniskus ist ein wichtiger Knorpelpuffer im Kniegelenk. Ein Riss entsteht oft durch plötzliche Drehbewegungen oder langfristige Abnutzung.
Ursachen: Sportliche Belastung, altersbedingter Verschleiß.
Symptome: Schmerzen, Schwellung, Blockadegefühl im Knie.
Behandlung: Physiotherapie oder in schweren Fällen eine arthroskopische Operation.
Bei einer Patellaluxation springt die Kniescheibe aus ihrer normalen Position, meist zur Außenseite hin.
Ursachen: Anatomische Fehlstellungen, plötzliche Bewegungen oder Stürze.
Symptome: Starke Schmerzen, sichtbare Fehlstellung der Kniescheibe, Schwellung.
Behandlung: Reposition der Kniescheibe, Physiotherapie, in manchen Fällen operative Stabilisierung.
Das Innen- und Außenband des Knies stabilisieren das Gelenk. Eine Verletzung dieser Bänder tritt häufig bei Kontaktsportarten auf.
Ursachen: Verdrehungen, direkte Krafteinwirkungen von außen.
Symptome: Schmerzen an der Innen- oder Außenseite des Knies, Schwellung, Instabilität.
Behandlung: Ruhigstellung, Physiotherapie, in schweren Fällen operative Stabilisierung.
Knorpelschäden im Knie können durch akute Verletzungen oder Verschleiß (Arthrose) entstehen.
Ursachen: Hohe Belastung, Fehlstellungen, wiederholte Knieverletzungen.
Symptome: Schmerzen bei Bewegung, Schwellung, eingeschränkte Beweglichkeit.
Behandlung: Physiotherapie, Injektionen, Knorpeltransplantation oder Knieprothese bei schwerer Arthrose.
Knieverletzungen sind häufig und können unbehandelt zu langfristigen Problemen führen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend für eine vollständige Genesung. Falls anhaltende Knieschmerzen bestehen oder eine akute Verletzung vermutet wird, sollte ein Spezialist aufgesucht werden.
Wie erkenne ich, ob mein Knie verletzt ist?
Typische Anzeichen sind Schmerzen, Schwellung, Instabilität und Bewegungseinschränkungen.
Welche Knieverletzung heilt am schnellsten?
Leichte Bänderdehnungen oder kleinere Meniskusrisse können oft ohne Operation ausheilen.
Wann ist eine Operation bei einer Knieverletzung nötig?
Bei schweren Rissen der Kreuzbänder, komplexen Meniskusschäden oder starken Instabilitäten kann eine Operation erforderlich sein.
Regelmäßiges Training zur Stärkung der Muskulatur und eine gute Technik können helfen, Knieverletzungen vorzubeugen.
In unserer spezialisierten Fachabteilung für Sporttraumatologie bieten wir breites Leistungsspektrum an arthroskopischen Operationen des Kniegelenkes.
Im Rahmen der ambulanten Vorstellung in unserer Sprechstunde erfolgt eine klinische Untersuchung und Evaluierung des Schultergelenks:
Tag der OP:
Auch nach der Operation sind wir weiterhin für Sie da: