Nastasia Hertrampf
Content Manager
Stellv. Leitung Unternehmenskommunikation

Artemed SE

dur-unternehmenskommunikation@artemed.de

 

Neuer Chefarzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie

Krankenhaus Düren, 16.07.2025

Dr. Markus Schaaf kehrt mit breiter Expertise zurück ans Krankenhaus Düren. Mit ihm kehrt ein ausgewiesener Facharzt und erfahrener Kliniker an ein bekanntes Haus zurück – denn Dr. Schaaf war bereits von 2018 bis 2020 als Oberarzt in Düren tätig.

Das Krankenhaus Düren verstärkt ab dem 1. August 2025 seine medizinische Leitung: Dr. Markus Schaaf übernimmt als neuer Chefarzt die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie. Mit ihm kehrt ein ausgewiesener Facharzt und erfahrener Kliniker an ein bekanntes Haus zurück – denn Dr. Schaaf war bereits von 2018 bis 2020 als Oberarzt in Düren tätig.

„Ich freue mich sehr auf meine Rückkehr ans Krankenhaus Düren“, sagt Dr. Schaaf. „Ich habe das Haus in bester Erinnerung – die kollegiale Zusammenarbeit, das engagierte Team und die herzliche, fast familiäre Atmosphäre trotz der Größe und hohen Professionalität. Es fühlt sich ein Stück weit wie Heimkommen an.“

Der gebürtige Euskirchener bringt nicht nur persönliche Verbundenheit mit, sondern auch ein beeindruckendes fachliches Profil. Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie mit den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie dem DGVS-Zertifikat Hepatologie deckt Dr. Schaaf das gesamte Spektrum moderner Gastroenterologie ab. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Lebermedizin, der interventionellen Endoskopie und der interdisziplinären Versorgung komplexer internistischer Erkrankungen – einschließlich der Diabetologie.

Ein besonderer Fokus liegt für Dr. Schaaf auf der hepatologischen Versorgung: Seit 2022 ist er als KV-ermächtigter Arzt für die Leberambulanz zugelassen. Damit wird die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Lebererkrankungen wie Hepatitis, Fettleber oder Leberzirrhose am Standort Düren gezielt gestärkt. Auch bei Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und funktionellen Störungen bringt er langjährige Erfahrung in Diagnostik und Therapie ein – insbesondere durch moderne endoskopische Verfahren.

„Wir freuen uns sehr, Dr. Schaaf erneut für unser Haus gewonnen zu haben“, sagt Geschäftsführer Tobias Holzschneider. „Er steht nicht nur für höchste medizinische Qualität, sondern auch für menschliche Nähe und Teamgeist – Werte, die unser Haus auszeichnen.“

Gleichzeitig spricht Tobias Holzschneider im Namen der Krankenhausleitung einen ausdrücklichen Dank an Dr. Khalil Halabi aus, der die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie in den vergangenen Monaten mit großem Engagement kommissarisch geleitet hat. „Dr. Halabi hat in dieser Übergangszeit mit hoher fachlicher Kompetenz und persönlichem Einsatz eine stabile und verlässliche Versorgung sichergestellt. Dafür gebührt ihm unser aufrichtiger Dank.“

Nach seinem Medizinstudium an der Universität Bonn und der Approbation im Jahr 2007 wurde Dr. Schaaf 2012 mit der Bestnote summa cum laude promoviert. Seine wissenschaftliche Arbeit – ein systematisches Review zur Stammzelltransplantation bei Lymphomen – wurde in der Cochrane Database veröffentlicht. Zuletzt war er als leitender Oberarzt am St. Franziskus Hospital Köln tätig.

Privat ist Dr. Schaaf begeisterter Anhänger des 1. FC Köln und findet sportlichen Ausgleich beim Joggen und Schwimmen. „Und seit mein sechsjähriger Sohn meine Begeisterung für Eisenbahnen teilt, sind wir ein eingespieltes Vater-Sohn-Team auf Schienen“, sagt er mit einem Lächeln.

Mit Dr. Markus Schaaf gewinnt das Krankenhaus Düren nicht nur einen erfahrenen Spezialisten auf dem Gebiet der Inneren Medizin und Gastroenterologie, sondern auch einen Arzt, dem das Wohl seiner Patientinnen und Patienten in der Region persönlich am Herzen liegt.

 

 

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.